Darum geht es:
- Ein internationaler Vertrag gegen autonome Waffensysteme gefordert
- Verbot von autonomen Waffensystemen mit unberechenbarer Software
- Sicherheits- und ethische Bedenken wegen autonomen Waffen
Sie werden umgangssprachlich Killerroboter genannt. Dringend nötig sei ein internationaler Vertrag, der klare Schranken setzt, "um die Menschheit zu schützen", verlangten UNO-Generalsekretär António Guterres und die Chefin des Internationale Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Mirjana Spoljaric, am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung.
Eine Bedrohung für die Menschheit?
So ein Vertrag solle bis 2026 fertiggestellt werden. Autonome Waffensysteme, deren Funktionsweise nicht vorhersehbar ist, müssten verboten werden, verlangen Guterres und Spoljaric. Es dürfe nicht zugelassen werden, dass autonome Waffen durch Algorithmen des maschinellen Lernens gesteuert werden. Sie nennen dies "eine unberechenbare Software, die sich selbst schreibt". "Menschen von Maschinen automatisch ins Visier zu nehmen muss eine moralische Linie bleiben, die wir nicht überschreiten," schreiben die beiden.
Das IKRK definiert autonome Waffensysteme als solche, die ohne menschliches Handeln Ziele auswählen und angreifen können. Manche Länder unterscheiden zwischen teil- und vollautonomen Waffen. Bei teilautonomen Waffen geben Menschen noch den Handlungsrahmen vor. Solche sind bereits im Einsatz, etwa Drohnen, die Ziele automatisch identifizieren. Auch das US-Patriot-System zur Raketenabwehr ist bei der Suche nach und dem Abschuss von Flugkörpern teils autonom, wie der Deutsche Bundestag festhält. In Genf laufen bei der Abrüstungskonferenz seit Jahren bisher erfolglose Verhandlungen über einen rechtlichen Rahmen für tödliche autonome Waffen (LAWS - Lethal autonomous weapons). Waffenproduzierende Länder verhindern Einschränkungen.
Teil- und vollautonome Waffen: Wo liegt der Unterschied?
Solche Waffen werfen "ernste humanitäre, rechtliche, ethische und sicherheitspolitische Fragen auf", wie Guterres und Spoljaric schreiben. Sie könnten Instabilität fördern und internationale Spannungen schüren. Weil sie den Eindruck erweckten, sie bedeuteten weniger Risiken für Zivilisten und Militärpersonal, könnten sie Hürden für den Eintritt in Konflikte senken.
(APA/dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.