Grippe schlug in Wien diese Woche schon 11.000 Mal zu

In diesem Jahr sind die meisten “echten” Influenza-Erkrankungen auf A(H3N2)-Stämme zurückzuführen. Vergangenes Jahr waren es noch die Erreger der Schweinegrippe-Pandemie A(H1N1) gewesen. Das Europäische Zentrum für Krankheitskontrolle (ECDC) in Stockholm berichtet auf seiner Homepage gar von 98,2 Prozent an A(H3N2)-Viren unter den A-Influenza-Erregern. Nur der Rest in dieser Gruppe gehe auf das Pandemie-Virus zurück.
Ganz Europa von der Grippe betroffen
In Europa gibt es jedenfalls eine mittlere bis hohe Influenza-Aktivität in 18 Staaten, die Erkrankungszahlen steigen in 19 Staaten an. Insgesamt startete die saisonale Grippewelle im Jahr 2012 etwas später als es in den vergangenen Jahren – mit Ausnahme der Pandemie – der Fall war. Der aktuelle Impfstoff schützt, allerdings soll er für das kommende Jahr modifiziert werden. Resistenzen gegen die ursächlich wirkenden Medikamente Oseltamivir (“Tamiflu”) und Zanamivir (“Relenza”) sind bisher keine aufgetreten.
Grippe in Wien noch lange nicht rekordverdächtig
Der Jahresvergleich für Wien zeigt , dass die gröbste Grippe der vergangenen Jahre mit der höchsten Spitze an Erkrankungszahlen (an die 23.000 Erkrankungsfälle durch Influenza bzw. grippale Infekte in einer Woche) etwa in der zweiten/dritten Jännerwoche 2009 auftrat. 2011 waren es um die sechste Kalenderwoche dann knapp unter 20.000 Neuerkrankungen an Grippe.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.