AA

Gesund durch den Winter

Um in der kalten Jahreszeit fit zu bleiben, gibt es viele Hausmittel. Tee, Wickel, Bäder – die Vorarlberger Drogisten haben gute Tipps.

Bewegung an der frischen Luft, sollte auch in der kalten Jahreszeit kein Tabu sein. Ach Sie stets darauf, dass Sie durch die Nase und nicht durch den Mund atmen. Die Innenräume sollten regelmäßig gelüftet werden. Zur Raumverbesserung bieten sich Duftlampen mit ätherischen Ölen an. Für die Atemwege eigenen sich ätherische Öle aus Eukalyptus, Thymian, Zirbe und Weißtanne. Für Kinder unter drei Jahren kein Eukalyptus- und auch kein Pfefferminzöl verwenden sondern Cajeputöl. Räuchern ist ebenfalls eine tolle Alternative und dies mit der wunderbaren Meisterwurzel (raumdesinfizierend), Kampfer (macht frei), Salbei und Pfefferminze und den stimmungserhellenden Rosenblüten.

Zur Stärkung des Immunsystems empfiehlt sich die Einnahme von Vitamin D 3 (in Tropfen oder Kapseln), Vitamin C (aus der Acerola-Kirsche) mit Zink als Lutschtaler. Eine Kur mit dem Trinkmoor stärkt das Immunsystem und sorgt für einen gesunden Darm. Das Moor führt sehr viele Mineralstoffe, Spurenelemente und secondäre Pflanzenstoffe zu, wirkt basisch und trägt zu einer gesunden Entgiftung bei. Propolis als Kapseln oder Tinktur eventuell mit Sonnenhut (Echinacae) kombiniert wirkt vorbeugend oder schon bei einer beginnenden Erkältung.

Bäder mit Thymian, Eukalyptus, Heublumen und Kiefernnadeln halten die Atemwege frei. Trockene Nasenschleimhäute (bedingt durch trockene Raumluft) kann man mit Johannisblütenöl oder mit natürlichen Nasensprays (mit Meersalz, Dexpathenol und ätherischen Ölen) pflegen. Bei „kratzendem“ Hals ist gurgeln mit Salbei, Blutwurz, Meisterwurzel, Kamille sehr angenehm. Diesen Tee oder Tropfen nicht nur gurgeln sondern auch trinken. Bei Fieber bewähren sind immer noch die Essigwickel und eine Teemischung aus Linden- und Holunderblüten, Weidenrinde und Enzianwurzel.

Bei trockenem Husten bringen Eibischwurzel und Isländisch Moos als Sirup oder als Tee Linderung. Lungenstärkend wirken das Lungenkraut, Süßholzwurzel, Zinnkraut, Quendel etc. am besten als flüssiger Kräuterauszug. Befreiend wirken immer noch ein guter Brustbalsam mit dem man Brust, Rück und Hals einreibt. Nach einem Kräuterdampf mit Kamille, Wacholderbeeren, Arnikablüten, Quendel, Bibernellwurzel oder ein Kaltinhalationsmittel aus ätherischen Ölen von Eukalyptus, Quendel und Teebbaumöl lässt es sich wieder gut duchatmen.

Ihre Drogistin oder Drogist berät Sie gerne und gibt Ihnen die genaue Anwendung bekannt.

Kommen Sie gut durch den Winter

Ihr KR Dieter Lang

Weiter zum Artikel "Tipps aus Ihrem Farben-Fachhandel"

Weiter zum Artikel "Seelische Gesundheit"

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Gesund durch den Winter