Dass dies so genau überliefert ist, hat einen logischen Grund: In der Zeit der Monarchie war die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen für den Staat. Heute haben durch eine andere landwirtschaftliche Bewirtschaftung diese Bauwerke ihre Funktion als Heulager weitestgehend verloren. Sie scheinen keine Zukunft mehr zu haben und ihre Zahl ist stark abnehmend. Aus diesem Grund hat der Nenzinger Gemeindearchivar Thomas Gamon beschlossen, ihre Geschichte genauer unter die Lupe zu nehmen. Hilfe hat er sich durch Klaus Pfeifer und Raimund Rhomberg geholt. Sie werden in den kommenden Monaten anhand von einigen ausgewählten Beispielen die Baugeschichte der Gmach” untersuchen. Die Ergebnisse sollen dann in Buchform präsentiert werden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.