Generalversammlung Blasmusikverband
Eröffnung der 98. Generalversammlung
Die Harmoniemusik Muntlix eröffnete musikalisch mit der Europahymne die diesjährige Generalversammlung des Vorarlberger Blasmusikverbandes. Landesobmann Wolfram Baldauf begrüßte alle Musikanten in festlicher Tracht sowie Vertreter aus Politik und Ehrenamt sowie die Vertreter der benachbarten Blasmusikverbänden. Anschließend wurde der Choral „In Memoriam“ zum Gedenken an die Verstorbenen gespielt. Nach den Grußworten des Bürgermeisters Jürgen Bachmann stellte der Feldkircher Blasmusik-Bezirksobmann Manfred Scheriau seinen Bezirk vor und der Obmann Samuel Stadelmann präsentierte die Harmoniemusik Muntlix.
Jahresberichte 2022
Die Berichte über das Verbandjahr mit Statistiken und Finanzbericht sind in einer Broschüre veröffentlicht worden. Bei der Versammlung wurden diese Berichte in Bild und Ton präsentiert. Die Delegierten entlasten einstimmig den Landesfinanzreferenten und somit das gesamte Präsidium. Vorgestellt wurde die neue Geschäftsführerin Mag. Sabrina Ganahl, die seit dem 1.9.2022 das VBV-Büro in der Villa Claudia in Feldkirch verstärkt.
Neuwahl eines Landesjugendreferenten-Stellvertreter
Nach dem Rücktritt der bisherigen Stellvertreter wurde Johannes Hinteregger von der BM Lauterach einstimmig zum neuen Landesjugendreferenten-Stellvertreter gewählt.
Überreichung des ÖBV-Stabführerabzeichens
Seit fünf Jahren kann nach einer intensiven Ausbildung das ÖBV-Stabführerabzeichen in Gold erreicht werden. Landesstabführer Erik Brugger erklärte die Bedingungen und gratulierte den drei Absolventen zur bestens bestandenen Prüfung: Andreas Knapp (MV Krumbach), Dietmar Marte (MVH Weiler), Klaus Melmer (MV Satteins).
Grußworte
Landesstatthalterin und Kulturlandesrätin Dr. Barbara Schöbi-Fink lobt die ehrenamtliche Arbeit im Blasmusikverband vor allem, dass sich die Jugend stark engagieren kann.
Oberst Prof. Erwin Fitz bedankt sich beim Landesobmann Wolfram Baldauf für sein starkes Engagement beim Kampf zur Erhaltung aller neuen Militärmusiken in Österreich ganz speziell der Militärmusik Vorarlberg.
Der Vorarlberger Blasmusikverband
Im Vorarlberger Blasmusikverband sind 129 Musikvereine und Blasorchester sind 6000 aktive Musikantinnen und Musikanten sowie über 2000 in Ausbildung befindlichen organisiert. Damit ist der Vorarlberger Blasmusikverband einer der größten ehrenamtlichen Organisationen im Land. Etwa die Hälfte der Mitglieder (unter 30) gehört der Blasmusikjugend an. Im Durchschnitt spielt jeder Vorarlberger Blasmusikverein pro Jahr rund drei Konzerte, rückt sechsmal für die Gemeinde, den Tourismus sowie für andere Körperschaften aus und spielt fünfmal bei kirchlichen Anlässen.
Factbox:
- Vorarlberger Blasmusikverband, Landesobmann Wolfram Baldauf
- Über 8.000 Mitglieder, aktive und in Ausbildung befindliche 129 Musikvereine und Blasorchester
- Neue Geschäftsführerin Mag. Sabrina Ganahl
- Neue Landesjugendreferent-Stellvertreter Johannes Hinteregger, BM Lauterach
- ÖBV-Stabführerabzeichen an Andreas Knapp (MV Krumbach), Dietmar Marte (MVH Weiler), Klaus Melmer (MV Satteins).
Quelle: Vbg. Blasmusikverband/Sara Kapeller, Landesmedienreferentin
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.