Gehalts-Ranking: Wer ist der Top-Verdiener in der Formel 1?

Die folgenden Zahlen basieren auf dem Gehalt, das sie von ihrem Team überwiesen bekommen, und Bonuszahlungen.
Platz 1: Max Verstappen – 71 Millionen Euro
Der mittlerweile vierfache Weltmeister aus den Niederlanden verdiente laut "Forbes" dieses Jahr schätzungsweise 71 Millionen Euro bei Red Bull Racing. 57 Millionen Euro davon sollen aus regulären Gehaltszahlungen stammen. Die restlichen 14 Millionen Euro sind Bonuszahlungen bzw. Leistungsprämien. Trotz WM-Titel nahm die Leistung des 27-Jährigen gegen Ende der Saison allerdings deutlich ab.

Platz 2: Lewis Hamilton – 54 Millionen Euro
Der siebenfache Weltmeister für vergangenes Wochenende sein letztes Rennen für Mercedes-AMG Petronas Motorsport. Dieses Jahr verdiente der Brite 54 Millionen Euro, 52 Millionen davon als reguläres Gehalt, 2 Millionen als Bonuszahlung.
In der kommenden Saison fährt der 39-Jährige für Ferrari. Dann soll er laut "Forbes" mit seinem neuen Vertrag wieder Platz eins des Gehaltsrankings belegen.

Platz 3: Lando Norris – 33 Millionen Euro
McLaren-Pilot Lando Norris sicherte seinem Team mit einem Sieg am Wochenende in Abu Dhabi die Konstrukteursweltmeisterschaft - erstmals seit 1998. Dafür bekam er 33 Millionen Euro: 11 Millionen Euro eigentliches Gehalt, 22 Millionen Bonuszahlungen - schließlich gewann der 25-Jährige diese Saison vier Rennen.

Platz 4: Fernando Alonso – 26 Millionen Euro
Der älteste aktive F1-Fahrer gehört noch immer zu den Top-Verdienern. Aston Martin zahlte ihm 26 Millionen Euro (davon 22,8 Millionen Gehalt). In der WM-Wertung reichte es für den 43-jährigen Spanier allerdings nur für Platz 9.

Platz 5: Charles Leclerc – 25,5 Millionen Euro
Dieses Jahr lag der Monegasse (Platz 3: 356 Punkte) in der Fahrer-Wertung klar vor Ferrari-Teamkollege Carlos Sainz (Platz 5: 290). Dafür gab es laut "Forbes" etwa 25,5 Millionen, davon 14,3 Millionen Gehalt.

Platz 6: George Russell – 22 Millionen Euro
In der Fahrer-Weltmeisterschaft landete Russell (Platz 6: 245) knapp vor Teamkollege und Landsmann Lewis Hamilton (Platz 7: 223) knapp. Dafür gab es insgesamt etwa 22 Millionen, Euro, 7,6 Millionen davon sollen Bonuszahlungen gewesen sein.

Platz 7: Oscar Piastri – 21 Millionen Euro
Der Australier Oscar Piastri ist bereits in seiner zweiten Formel 1-Saison einer der Topverdiener: Bei McLaren hat er dieses Jahr 21 Millionen Euro verdient, der Großteil stammt mit etwa 16 Millionen aus Bonuszahlungen.

Platz 8: Sergio Perez – 18,5 Millionen Euro
Der 34-jährige Mexikaner landete im Gehaltsranking und in der Weltmeisterschaft auf Platz 8: 18,5 Millionen Euro, 11,5 Millionen davon waren das reguläre Gehalt. Über seine Zukunft in der Formel 1 soll Red Bull Racing noch diese Woche entscheiden.

Platz 9: Carlos Sainz – 18 Millionen Euro
Carlos Sainz erhielt dieses Jahr 18 Millionen von Ferrari - etwa 8,6 Millionen waren Bonuszahlungen. Nächste Saison fährt er dann für Williams.

Platz 10: Pierre Gasly – 11 Millionen Euro
Nach einem schlechten Saisonstart konnte Alpine am Ende doch noch Platz 6 der Konstrukteursweltmeisterschaft ergattern. Während Esteban Ocon bereits durch Jack Doohan ersetzt wurde, bleibt Pierre Gasly bei Alpine. Dieses Jahr hat er bei dem Team 11 Millionen Euro verdient - etwa 9,5 Millionen als eigentliches Gehalt. Der 28-Jährige fuhr in den letzten fünf Rennen viermal in die Punkteränge und landete in der Fahrer-Wertung auf Platz 10 (42 Punkte).

(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.