Gegen Impfpflicht: Wiener Polizei-Seelsorger abberufen
Die Erzdiözese Wien hat den Polizei-Seelsorger Uwe Eglau abberufen. Er trat als Sprecher einer Gruppe von rund 600 Polizisten in Erscheinung, die sich vor zwei Wochen in einem "Offenen Brief" gegen Corona-Impfpflicht, 3G am Arbeitsplatz und die Diskriminierung ungeimpfter Kollegen ausgesprochen hat. Dies sei mit dem Rollenverständnis eines Seelsorgers nicht vereinbar, erläuterte der Pressesprecher der Erzdiözese Wien, Michael Prüller, am Sonntag in der Kathpress.
Eglau war ehrenamtlicher Polizei-Seelsorger
Eglau war ehrenamtlich und unbezahlt als Polizei-Seelsorger tätig; als ebenso ehrenamtlicher Diakon bleibt er weiter in seiner Pfarrei. Zu seiner Absetzung als Seelsorger habe sich die Kirchenleitung nach mehreren erfolglosen persönlichen Aussprachen entschlossen.
Privatmeinung dürfe Arbeit nicht beeinflussen
Denn diese Funktion gebiete "tagespolitische Zurückhaltung" und "eine gewisse Neutralität", besonders in emotional stark aufgeladenen Themen - damit sich jede Polizistin und jeder Polizist vertrauensvoll an den Seelsorger wenden könne, erläuterte Prüller die Entscheidung. Polizeikräfte hätten die staatlichen Regeln durchzusetzen, "auch jene, mit denen sie nicht einverstanden sind". Als Privatmensch sei Diakon Eglau freilich "frei zu sagen, was er will".
Eglau öffentlich gegen Impfpflicht
Zudem sei es nicht gut, die Rollen zu vermischen: "Die Aufgaben eines Seelsorgers sind andere als die eines Personalvertreters und vertragen sich auch nicht mit politischem Aktivismus." Eglau hatte die Themen des "Offenen Briefes" mehrfach öffentlich - gegenüber Medien und auch im Rahmen einer Demo in Wien - offensiv vertreten.
(APA/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.