Gefährdung des Luchses in Österreich: Nur noch 40 Tiere

"Seit den 1970er-Jahren konnten die einst ausgerotteten Luchse hierzulande zwar wiederangesiedelt werden. Ihre Zahl stagniert derzeit jedoch auf sehr niedrigem Niveau", hieß es in einer Aussendung. Derzeit gebe es nur maximal 40 Luchse in Österreich und drei Vorkommen, warnte der WWF.
Nur noch 40 Luchse in Österreich
"Die maximal 40 heimischen Luchse leben in kleinen, voneinander isolierten Populationen", sagte WWF-Biologin Magdalena Erich. "Außerdem gibt es kaum Nachwuchs, da ihr Lebensraum aufgrund des hohen Bodenverbrauchs massiv zerschnitten und genetische Armut die Folge ist." Weitere Gefährdungen, wie etwa die Wilderei, bedrohen die Bestände laut der NGO zusätzlich. Im schlimmsten Fall könnte der Luchs wieder gänzlich aus Österreich verschwinden.
Der WWF forderte am Freitag zum Schutz der Tiere eine bessere Raumplanung und den Bau sicherer Querungsmöglichkeiten, um eine Zerschneidung der Lebensräume zu verhindern. "Der Luchs übt großen Einfluss auf die Artenvielfalt im Ökosystem Wald aus", wurde Erich zitiert. "So sorgt er etwa als natürlicher Gegenspieler von Reh und Gämse für gesunde Populationen dieser Pflanzenfresser." Laut WWF könnten neue Ansiedlungsprojekte den Luchsbestand stützen. Zudem brauche es mehr Anstrengungen gegen Wildtierkriminalität.
Ansiedlungsprojekte könnten den Luchsbestand schützen
Auch neue Ansiedlungsprojekte können den Luchsbestand stützen. Bereits im Dezember 2022 sei im Nationalpark Kalkalpen ein junges Männchen angesiedelt worden, um den Bestand zu stärken. Da bei Luchsen der Nachwuchs in der Regel im späten Frühling zur Welt komme, werde sich in den nächsten Wochen zeigen, ob die Ansiedlung erfolgreich war. "Sollte es keinen Nachwuchs geben, braucht es dringend weitere Freilassungen - ansonsten droht ein erneutes, regionales Aussterben des Luchses", hieß es. Die Umweltschutzorganisation verwies auf Best-Practice-Beispiele für gelungene Ansiedlungen in Slowenien, Italien und Deutschland. "Unsere Nachbarländer haben vorgezeigt, wie moderner Luchsschutz funktioniert. Mit entsprechenden Maßnahmen könnte Österreich ein wichtiges Bindeglied zwischen den Initiativen werden und als Brückenkopf die Populationen stärken", wurde mitgeteilt.
Aktuell gibt es lediglich drei kleine Luchsvorkommen in Österreich mit stark zerstückelten Verbreitungsgebieten. Im Norden des Landes hat Österreich Anteil an der grenzüberschreitenden böhmisch-bayerisch-österreichischen Population. 20 bis 25 Luchse - zumeist Grenzgänger - konnten im Wald- und Mühlviertel nachgewiesen werden. Die Region um den oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen beherbergt eine stark bedrohte Population von derzeit nur fünf Tieren. Hinweise auf zwei Luchse gab es zuletzt auch im Hochschwab-Gebiet der Steiermark. Das Vorkommen einiger weniger Luchse in Vorarlberg und Tirol ist eine Folge der sich langsam ausbreitenden Population in der Ostschweiz.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.