Ganztagesklasse - das erste Semester ist geschafft!

„Besonders für jene Kinder, die zuerst den Ganztageskindergarten im Blattur oder die Spielschlössle Ganztagesgruppe am Garnmarkt besuchen, kommt eine Ganztagesklasse im Volksschulalter sehr willkommen. Am Mittwoch, dem 29. Februar findet an unserer Schule ein Informationsabend statt, an dem sich interessierte Eltern unverbindlich über die Ganztagesklasse informieren können, “ berichtet Hannes Rothmund.
Positives Echo im ersten Semester
Im Gegensatz zur Volksschule Altach, wurde in Götzis mit den Erstklässlern gestartet. „Seitens der Eltern wurde diese Schulform sehr positiv aufgenommen. Wir bekommen öfter gute Rückmeldungen und mir macht es großen Spaß, im sogenannten verschränkten Unterricht mit den Schülern zu arbeiten, “ verrät Klassenlehrer Michael Fattor.
Der Unterricht wird in dieser Sonderform abwechselnd mit Freiphasen durchgeführt. „Der Schultag dauert von 8 bis 16 Uhr und wird von den Kindern als Ritual erlebt. Die erste Schulwoche nach den Sommerferien war für Kinder und Lehrer eine große Herausforderung. Inzwischen hat sich die abwechselnde Arbeits- und Freizeit gut eingespielt, “ erzählt Karin Reiner. Auch die Ruhephase nach dem gemeinsamen Mittagessen, das in den Räumen der Jungschar eingenommen wird, kommt nicht zu kurz. „Im Unterschied zum herkömmlichen Stundenplan ist bei uns nicht die ganze Lernphase an einem Stück, sondern bei uns wechseln sich Lern- und Freiphasen ab“, so Reiner. So entsteht eine gute Mischung verschiedener Interessen in einer Kooperation mehrerer Lehrer. Sehr wertvoll sei die Unterstützung durch Kerstin Vith, die derzeit ihr freiwilliges soziales Jahr in der Marktgemeinde absolviert.
Organisatorischer Mehraufwand und viel Lob
Anfangs war es für das Lehrerteam eine große Umstellung. Aber die aufwendige Elternarbeit und der außerordentliche organisatorische Mehraufwand hätten sich gelohnt, so Reiner und Fattor einstimmig. „Von Seiten der Eltern ist durchwegs eine große, ernstgemeinte Dankbarkeit zu spüren. Unser Angebot wird sehr geschätzt. In drei Jahren werden sich die Gemeindeväter, die Leitung der Mittelschule und die Eltern der Kinder gemeinsam eine Lösung für die Kinder aus der Ganztagesklasse überlegen müssen,“ meint Direktor Hannes Rothmund.