Freiwillige Radfahrprüfung geht nun auch online

Das bei einer Pressekonferenz am Freitag in Wien präsentierte Angebot wird vom Jugendrotkreuz gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), AUVA, ÖAMTC und Polizei bereitgestellt und vom Bildungsministerium unterstützt.
"Freiwillige Radfahrprüfung vermittelt wichtige Kenntnisse"
"Für viele Menschen in Österreich ist unser Angebot die erste und einzige Möglichkeit, die Bedeutung von Verkehrszeichen zu lernen, sich im Straßenverkehr sicher zu orientieren und Unfälle zu vermeiden", sagte Sonja Kuba, Leiterin des Österreichischen Jugendrotkreuzes (ÖJRK). "Die Freiwillige Radfahrprüfung vermittelt wichtige Kenntnisse in Theorie und Praxis und berechtigt schon vor dem zwölften Lebensjahr, ohne Begleitung Erwachsener auf öffentlichen Straßen Rad zu fahren."
Auf der Plattform www.radfahrprüfung.at kann die Prüfung im Rahmen des Schulunterrichts online abgelegt werden, auch die Vorbereitung ist digital möglich. Im Fokus stehen Sicherheit und das eigene Verhalten mit dem Fahrrad im Straßenverkehr. "Das Üben auf der Plattform ist wie alle Angebote zur Freiwilligen Radfahrprüfung kostenlos", betonte Kuba.
Hunderte Kinder beim Radfahren verunglückt
Laut KFV verunglückten im vergangenen Jahr 759 Kinder bis 14 Jahre beim Radfahren im Straßenverkehr. Im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre (2021 bis 2023) wurden dabei 731 Kinder jährlich verletzt und ein Kind getötet. Welche Effekte Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit haben können, zeigt die KFV-Statistik zur Einführung der Radhelmpflicht für Kinder im Juni 2011: Davor lag der Anteil an Kopfverletzungen bei den bis Zwölfjährigen bei 23 Prozent, 2021 dann nur mehr bei zehn Prozent.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.