Freibad-Diebstähle: Warnung vor sorglosem Umgang mit Wertsachen

Die sommerlichen Temperaturen treiben wieder tausende Menschen in Österreichs Frei- und Naturbäder. Doch während Badegäste dort die Abkühlung genießen, wittern Diebe ihre Chance, denn: Smartphones, Bargeld, Schmuck und Co. werden häufig sorglos am Liegeplatz zurückgelassen. „Gelegenheit macht Diebe – und genau diese Gelegenheiten wollen wir sichtbar machen“, erklärt Dr. Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Eigentumsschutz im KFV. Bei Erhebungen in der vergangenen Badesaison zeigte sich, dass bei 33 Prozent der untersuchten Liegeplätze unbeaufsichtigte Wertgegenstände herumlagen – darunter Smartphones, Tablets, Uhren und sogar Schmuck. „Wie wir aus einer früheren Erhebung wissen, sind rund ein Sechstel der befragten Badegäste bereits ein oder mehrmals Opfer eines Badediebstahls gewesen“, so Kaltenegger.
Schutzmaßnahmen gegen Diebstahl: Was hilft wirklich?
Der wirksamste Schutz ist denkbar einfach: Nicht benötigte Wertsachen sollten am besten zu Hause gelassen werden. „Das Deponieren der Wertgegenstände im Auto ist zwar eine beliebte Maßnahme zur Aufbewahrung von Wertgegenständen, jedoch alles andere als sicher. „Im Auto zurückgelassene Wertgegenstände erhöhen die Einbruchswahrscheinlichkeit und somit die mögliche Schadenshöhe,“ so Kaltenegger. Wer auf Handy, Uhr und andere Wertgegenstände nicht verzichten möchte, sollte diese vor dem Schwimmen unbedingt in einem Spind verwahren. Denn wird etwas am Badeplatz gestohlen, sind die Betroffenen in jedem Fall selbst haftbar. Waren die gestohlenen Sachen hingegen in einem Kästchen versperrt, haften Betroffene und Badbetreiber in der Regel gemeinsam. Wo es keine Schließfächer gibt, greift so mancher auf vermeintlich clevere Alternativen zurück: getarnte Verstecke wie hohle Haarbürsten, Sonnencremetuben oder Trinkflaschen-Attrappen. Doch Kaltenegger warnt: „Diese Gadgets sind auch Dieben bekannt und bieten bestenfalls einen psychologischen Schutz.“
Richtiges Verhalten bei Verlust oder Diebstahl
Wer den Verlust eines Wertgegenstandes bemerkt, sollte am besten sofort das Personal oder den Badbetreiber kontaktieren. Dieser kann überprüfen, ob ein verlorener Gegenstand abgegeben wurde. Im Falle eines Diebstahls ist jedenfalls Anzeige zu erstatten. Hinweise von anderen Gästen können helfen, den Tathergang zu klären.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.