Franziskaner Kloster Bludenz

Zum Herbsttreffen trafen sich die Vertreter der Franziskanischen Gemeinschaften von Vorarlberg in Bludenz. Klostervater Heinz Seeburger vom Franziskanerkloster Bludenz freute sich auf das zahlreiche Kommen, neben den Kapuzinern von Feldkirch und Gauenstein, den Franziskanern von Bludenz und Dornbirn, sowie den Schwestern der Hl. Klara galt sein besonderer Gruß den Neuen im Bunde, den Franziskaner Missionschwestern von Frastanz und den Kreuzschwestern. Unter den Klostervätern sah man Hans Kallinger und Richard Fritz, sowie zwei besondere Förderer der Klöster Prof. Dr. Walter Fehle und Alt-Bundesratspräs. Jürgen Weiss. Beim diesjährigen Herbsttreffen wurde das Dominikanerinnenkloster St. Peter besichtigt. Sr. Brigit und Sr. Maria führten uns durch das wunderschön und mit viel Liebe im vergangenen Jahr renovierte über 700 Jahre alten Kloster. Anschließend traf man sich zu einem Gedankenaustausch und gemütlichen Beisammensein im Franziskanerkloster Bludenz. Der neue Guardian Pater Adrian freute sich, dass sich die Franziskanischen Gemeinschaften immer wieder treffen, das fördert den franziskanischen Geist. Abgeschlossen wurde das Treffen mit einer Bildpräsentation über die Aktivitäten der Franziskaner von Bludenz unter dem Titel: “Ein Gang durchs Kirchenjahr im Franziskanerkloster Bludenz”. Dabei wurde einmal mehr bewusst, welchen Stellenwert das Kloster in Bludenz und der Region hat.
Quelle: Kontakt: Klostervater Heinz Seeburger, Raiffeisenstraße 28, A-6700 Bludenz
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.