Wie ÖÄK-Präsident Reiner Brettenthaler am Montag in einer Presseaussendung mitteilte, soll diese Initiative die Bedeutung psychosomatischer Behandlungsansätze in der Bevölkerung, bei Institutionen, sozialen und privaten Krankenversicherungen bewusst machen. Der sowohl aus medizinischer wie auch aus gesellschaftlicher Sicht sinnvolle Wunsch nach ganzheitlicher Behandlung ist bei uns noch nicht in dem Maße verankert, wie dies notwendig ist, so Brettenthaler.
Nach deutschen Untersuchungen ist bei 23 Prozent der Bevölkerung die Notwendigkeit einer psychosomatischen Grundversorgung, Beratung und Betreuung gegeben. Für Österreich fehlen zur Zeit einschlägige epidemiologische Studien, deren Durchführung daher eine der wesentlichen Aufgaben des neu gegründeten Forums sein wird. Dabei geht es insbesondere auch darum, psychosomatische Kompetenz in niedergelassenen Praxen, ambulanten und stationären Spitalseinrichtungen zu vernetzen. Gleichzeitig sollen Qualitätsstandards für die Behandlungszuordnung, welche Störungen ambulant, und welche stationär zu versorgen sind, entwickelt werden.
Mit der Koordination des Forums Psychosomatik wurde der Grazer Internist Univ.-Prof. Karl Harnoncourt beauftragt. Harnoncourt hält es nach 40 Jahren Tätigkeit als Internist an der Universität für dringend erforderlich, die Medizin neu zu orientieren und den Patienten als Mensch verstärkt zu berücksichtigen und nicht nur seine Krankheit.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.