Darum geht's:
- Neuartiges Diagnoseinstrument mit KI erkennt "Isolated REM Sleep Behaviour Disorder"
- KI-Technologie ermöglicht präzise Identifizierung von iRBD-bezogenen Bewegungen
- Zukünftige Entwicklungen zielen auf ein tragbares, automatisiertes Schlaflabor für den Heimgebrauch
Träume werden bei Personen mit iRBD oft physisch, mit intensiven Bewegungen, ausgelebt. Dies kann zu Verletzungen der betroffenen Person oder deren Bettnachbarn führen. Im Gegensatz zu gesunden Menschen wird bei iRBD-Patienten die Muskulatur in der REM-Schlafphase nicht gehemmt. Birgit Högl, Leiterin des Schlafmedizin-Bereichs an der Medizinischen Universität Innsbruck, beschreibt, dass solche Patienten oft Bewegungen zeigen, die darauf hindeuten, dass sie ihre Träume ausagieren.
Diagnose und aktuelle Herausforderungen
Obwohl schätzungsweise einer von hundert Menschen an iRBD leidet, ist die genaue Anzahl unklar, da viele sich ihrer Krankheit nicht bewusst sind. Aktuell erfordert die Diagnose dieser Störung spezialisierte Schlafzentren, was zeitaufwendig und personalintensiv ist.
Fortschritte durch Künstliche Intelligenz
Ein Projekt, unterstützt vom FWF, ermöglichte die Entwicklung eines KI-basierten Diagnoseinstruments. Dieses kombiniert eine spezielle Kamera, wie sie in Spielkonsolen zu finden ist, mit KI-Technologie, um iRBD-bezogene Bewegungen zu identifizieren. Laut Forschern ist dieses System so präzise, dass es klinisch eingesetzt werden kann.
Zukünftige Entwicklungen
Ein EU-gefördertes Projekt zielt darauf ab, das System weiter zu verfeinern, sodass es Bewegungen aus den REM-Schlafphasen genauer zuordnen kann. Die Vision ist ein tragbares, automatisiertes Schlaflabor für den Heimgebrauch.
Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose
Da iRBD ein Indikator für den Nervenzellverlust ist, betont Högl die Wichtigkeit einer frühen Erkennung. "90 Prozent der Patientinnen und Patienten mit iRBD entwickeln eine neurodegenerative Erkrankung wie Parkinson, Lewy-Körperchen-Demenz oder Multisystematrophie" betonen die Forscher. So Högl. Erkenne man die Krankheit frühzeitig, könnten nicht nur die Symptome einer iRBD medikamentös gelindert, sondern auch die neurodegenerativen Prozesse mit neu entwickelten Medikamenten verlangsamt werden.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.