In Italien gibt es jährlich 7.500 Patienten, bei denen die UV-Stahlung des Sonnenlichtes den gefürchteten Hautkrebs auslöst. “Ausgangspunkt für die von uns entwickelte Therapie ist das Zytostatikum Dacarbazin, das mit Alfa-Interferon und einem aus den Eiweißfragmenten der Krebszellen entwickelten Impfstoff kombiniert wird”, erklärt der ISS-Vorsitzende Enrico Garaci. “Bei unseren Tests haben wir festgestellt, dass sie nicht nur die Melanombildung hemmen, sondern gleichzeitig auch das menschliche Immunsystem unterstützen.”
Tierversuche erfolgreich
Die Wirkstoffkombination ist mithilfe von Tierversuchen erfolgreich getestet worden. Nach den ersten Anwendungen am Menschen konnte sichergestellt werden, dass sie weder toxische Nebenerscheinungen noch Unverträglichkeitsreaktionen hervorruft. Während der gerade begonnenen vierjährigen Anschlussphase soll ihre Wirkung auf Nachhaltigkeit untersucht werden. Gegenstand der Untersuchung sind fünfzig Patienten, die an malignen Melanomen mit Metastasenbildung operiert worden sind.
Unter den Probanden befindet sich auch die römische Anästhesieärztin Patrizia Cristaldi, die vor sechs Jahren an einem hoch bösartigem Melanom auf der Schulter operiert worden war. “Nach meiner anfänglichen Angst vor einer Chemotherapie fühle ich mich jetzt befreit und zuversichtlich”, sagt Cristaldi. “Seit den ersten Anwendungen konnte ich ein ganz normales Leben ohne Schwindelgefühle, Übelkeit und Müdigkeit führen.”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.