Forderungen nach eigenständigem Klimaministerium

Sebastian Theissing-Matei von Greenpeace unterstrich, dass die Geschichte verdeutlicht habe, dass sich die Natur in einem gemeinsamen Ministerium "hinten anstellen" müsse. "Umwelt- und Klimaschutz wurden durch beinharte Klientelpolitik ausgebremst", fügte er hinzu.
Greenpeace und Wissenschafter fordern sozial gerechten Klimaschutz
Der Sommer habe heuer die eskalierende Klimakrise gezeigt, bekräftigte Kromp-Kolb die Forderung. Auf Rekord-Hitzewellen folgten schwere Überschwemmungen. "Klimaschutz ist daher immer auch der Schutz von uns Menschen selbst. Sozial gerechter Klimaschutz ist und bleibt viel zu wichtig, um den kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen einzelner Akteurinnen und Akteure untergeordnet zu werden." Auch der Wissenschafter Essl schloss sich an: "Ohne eine gesunde und intakte Natur wird es zukünftig auch keine sichere und wohlhabende Gesellschaft geben." Zentrale Forderungen von Greenpeace sind etwa ein Ende der Abhängigkeit von fossilen Energien, ein "sozial gerechter Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen" und ein Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln. Dafür brauche es "eine starke Umweltministerin oder einen starken Umweltminister, der in der kommenden Regierung echten Umwelt- und Klimaschutz umsetzt."
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.