„Flucht und Ende“ im Hohenemser Kulturcafé

März 1938 – Der „Anschluss“ verstärkte die Fluchtbewegung jüdischer Bewohner aus dem Osten Österreichs. Der Gasthof „Zur Habsburg“ in Hohenems war Flüchtlingen als Durchgangsstation vor der Schweizer Grenze bekannt. Ab Juli 1938 wurden die Grenzbrücken gesperrt. Rösle Mathis und Agnes Brotzge erzählen über diese Zeit.
2. Mai 1945 – Mit dem Einmarsch französischer Truppen endete der Zweite Weltkrieg auch in Hohenems. Die politische Situation war neu: Hohenems war befreit, aber besetzt. Nach den schrecklichen Kriegsjahren blieb die Ungewissheit, wie es weitergehen würde. Wie änderte sich das Leben unter der französischen Besatzung? Alle Gäste sind eingeladen, auch eigene Erinnerungen in diese Gespräche einzubringen. Am Freitag, den 19. Jänner, ist das Café im Kitzingerhaus, Schweizer Straße 15, ab 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Freiwillige Spenden werden gerne entgegen genommen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.