Fit für die digitale Zukunft

Dornbirn. Spracherkennung, intelligente Haushaltsgeräte, selbstfahrende Autos – in der Zukunft sind Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Dies wirkt sich auch auf die Arbeitswelt von morgen aus, in der qualifizierte Fachkräfte mit Wissen in Robotik und Künstlicher Intelligenz Schlüsselfaktoren für innovative Produktentwicklungen sind.
Innovatives BRG/Borg Schoren
Als erste Oberstufenklasse in Vorarlberg, Tirol und Salzburg wurde am BRG/Borg Schoren eine Schulung bzw. die Möglichkeit zum Abschluss eines europäischen Zertifikats zum Thema „Artificial Intelligence Basics“ angeboten. Das Europäische Projekt Interreg EDLRIS widmet sich der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen, standardisierten und international anerkannten Ausbildungs- und Zertifizierungssystems. Junge Menschen sollen sich damit einen „Führerschein“ für Robotik und Künstliche Intelligenz (European Driving Licence for Robots and Intelligent Systems, EDLRIS) erarbeiten. Das EDLRIS-Zertifikat modular aufgebaut. Die Ausbildungsinhalte reichen von den Grundlagen der KI und Informatik über mathematische Elemente bis hin zu praxisbezogenen Problemlösungen.
Schwerpunkte der Ausbildung für die Dornbirner Gymnasiasten waren ein Bootcamp in der Programmiersprache Python, eine ethisch, kritische Betrachtungsweise der polarisierenden Thematik „Künstliche Intelligenz“, die Entwicklung eines einfachen Chatbots und die Umsetzung einer programmierten Lösung zur KI-unterstützten Erkennung von handgeschriebenen Ziffern bzw. das selbstständige Erkennen von Kleidungsstücken.
Westösterreichs erste zertifizierte Schüler und Schülerinnen sind: Christina Feuerstein, Furkan Kilic, Esad Özirmali, Lukas Heim, Donghao Qiu, Hamid Karimi, Maximilian Kubesch, Tobias Ramsbacher, Shah-Ali Karimi, Azizcan Özcan, Juli Schwinghammer, Umut Tanriverdi und Merve Toprak, alle aus der Klasse ITM7.
Außergewöhnlich an dieser Ausbildung war die Tatsache, dass große Teile der Ausbildung aufgrund der Corona-Vorgaben online durchgeführt wurden. Die Schüler wollten dennoch unbedingt die Prüfung absolvieren, was Direktor Reinhard Sepp und den Klassenvorstand Raimund Hermann sehr freute. Ebenso beeindruckt war der EDLRIS-Hauptverantwortliche der TU Graz Martin Kandlhofer, der den Schülern zum erfolgreichen Abschluss und zur Zertifizierung im Modul „AI Basic“ gratulierte.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion:
Es hat einen Fehler gegeben! Bitte versuche es noch einmal.Herzlichen Dank für deine Zusendung.