Feuerwerke und Unfälle: Silvester kann zur teuersten Nacht des Jahres werden
Die berühmt-berüchtigte Silvesterfolge der Erfolgsserie “Ein echter Wiener geht nicht unter” aus den späten 70er Jahren erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. In der Serie landet eine verirrte Silvesterrakete in der Nachbarwohnung und bringt Sachschaden, Schreiduelle und Polizeieinsatz mit sich. In der Serie sorgen die Aufregungen für Lacher. Geschieht dies jedoch im echten Leben, ist spätestens an Neujahr mit den finanziellen Folgen das Lachen vorbei.
Schäden an Silvester: Versicherungen zahlen
Von demolierten Wänden durch Knaller, Hörverlust, beschädigte Autos, Brandwunden oder gar abgerissenen Fingern oder Gliedmaßen – die Liste an möglichen Vorfällen an Silvester ist bereits lange.
“Silvester zählt jedes Jahr aufs Neue zu der mit Abstand schadensträchtigsten Nacht des ganzen Jahres”, sagt Wiener Städtische Vorstandsdirektor Manfred Rapf. “Wenn zu fortgeschrittener Stunde, eventuell auch noch im Rahmen größerer Zusammenkünfte, alle Dämme brechen, mangelt es häufig an der nötigen Vorsicht im Umgang mit pyrotechnischen Utensilien”. Jedes Jahr bezahlt die Wiener Städtische für Silvesterschäden wie Unfälle, Haftpflicht-, Gebäude, Kfz- und Brandschäden im Durchschnitt etwa 5 bis 5,5 Millionen Euro.
Am sichersten wäre es, die Silvesternacht zu verschlafen. Das ist jedoch für die wenigsten eine realistische Option. Zwar ist man durch eine private Unfallversicherung nicht vor Schaden geschützt, über finanzielle Folgen bei Unfallschäden oder Haftpflichtansprüchen muss man sich jedoch keine Sorgen machen.
Tipps rund um den richtigen Umgang mit Feuerwerkskörpern
- Verbotszonen beachten
- Kaufen sie Feuerwerksartikel nur im Fachhandel und achten Sie auf Kennzeichnungen
- Halten sie die Altersvorschriften und Sicherheitsabstände ein
- Pyrotechnische Artikel sollten auf keinen Fall im alkoholisierten Zustand abgefeuert werden
- “Blindgänger” sollten niemals ein zweites Mal angezündet oder weiter verwendet werden
- Wasser, Feuerlöscher und/oder eine Löschdecke sollten immer bereitgehalten werden
Auch für die Zuschauer hat das Kuratorium für Verkehrssicherheit Tipps zusammengestellt:
- Geschehen immer aus sicherer Entfernung verfolgen
- Handtaschen sollten geschlossen sein, auch auf Kapuzen sollte man achten. Raketen und Knallkörper können sich in der Kleidung entzünden.
- Fenster, Balkon- und Haustüren sollten geschlossen werden, damit “Irrläufer” keine Brände verursachen können.
- Loggien und Balkone sollten in der Silvesternacht von brennbaren Materialien befreit werden
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.