Dornbirn. Im Rahmen der Creative Week Austria lädt CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg gemeinsam mit weiteren Partnern zu einem „Festival zur Entwicklung der Zukunft“ in die Sägenhallen an den Campus V nach Dornbirn ein. Vom 7. bis 16. Oktober werden zukunftsweisende Projekte unterschiedlicher Institutionen und Unternehmen (unter anderem Werkraum Bregenzerwald, vai Vorarlberger Architektur Institut, BASEhabitat – Kunstuniversität Linz, Lehm Ton Erde, Energieinstitut Vorarlberg, FHV, Digital Campus Vorarlberg, Kaufmann Bausysteme) zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft ausgestellt. Außerdem können die Festival-Besucherinnen und Besucher in Vorträgen, einem Rampengespräch und verschiedenen Workshops gemeinsam mit Expertinnen und Experten erarbeiten, was alle im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Reparatur der Zukunft beitragen können.
Ausstellung
In der täglich von 14 bis 20 Uhr geöffneten Ausstellung „Form follows Collaboration“ werden bei freiem Eintritt Projekte, Modelle und Lösungsvorschläge im Sinne des von Ursula von der Leyen ausgerufenen europäischen Wettbewerbs „A New European Bauhaus“ präsentiert. Es sind die Ideen einer Formation aus Handwerker:innen, Designer:innen, Architekt:innen, Student:inne und Wissenschaftler:innen, die sich unter der Leitung des Vereins „Moll des Goht“ für die europäische Wettbewerbseinreichung zusammengeschlossen hat. Die Vision des „New European Bauhaus“ ist die Schaffung einer gestalterischen Verbindung zwischen den Themen Nachhaltigkeit, Kreativität und Inklusion. Die Ergebnisse der Einreichung werden nun in der Shedhalle der CampusVäre präsentiert.
Ausstellung „Form follows Collaboration“
Samstag, 8. Oktober bis Sonntag 16. Oktober
täglich von 14 bis 20 Uhr
Ausstellungsdesign: Daniel Büchel
Rahmenprogramm
Neben großen Visionen finden auch kleinere Formate ihren Platz. Rampengespräche und Vorträge ermöglichen die Betrachtung der eigenen Gestaltungsräume. Was jeder von uns selbst zur Reparatur der Zukunft beitragen kann, können die Festivalbesucher:innen gemeinsam mit Expertinnen und Experten bei den Workshops „Upcycling“, „Bauen mit Gebautem“ und „Mein Ding – ein kleiner Kreislauf“ erfahren und in ihre Alltagspraxis integrieren.
Im Rahmen der Creative Week Austria
Das Festival findet im Rahmen der Creative Week Austria statt, bei welcher österreichweit eine Woche lang Kreativität und Design im Mittelpunkt stehen. Im ganzen Land finden Veranstaltungen und Ausstellungen statt und bringen der breiten Öffentlichkeit die Vielfalt der Kreativwirtschaft und ihre Wichtigkeit für pulsierende Wirtschaftsstandorte näher. CampusVäre - Creative Institut Vorarlberg ist Partnerin dieser Initiative. „Wir öffnen wieder die Hallen der CampusVäre und freuen uns, mit dem „Festival zur Entwicklung der Zukunft“ erneut Teil der Creative Week Austria zu sein. Gemeinsam mit Partnerinstitutionen machen wir die Auseinandersetzung mit dem New European Bauhaus in Vorarlberg sichtbar, um gemeinsam mit anderen Städten und Regionen Europas an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Die CampusVäre ist dabei ein gelebtes Beispiel.“ so Bettina Steindl, GF CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg.
Die Creative Week ist eine Initiative von Creative Industries Styria, Creative Region Linz & Upper Austria, Kreativwirtschaft Austria und CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg
Stadt der Zukunft
In der Festivalwoche ist die CampusVäre Treffunkt der Initiative „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, welche das Festival als Ort für ihr Vernetzungstreffen ausgewählt hat und somit die inhaltliche Wertigkeit der Thematik unterstreicht
Das gesamte Programm gibt es HIER
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.