AA

Feierstimmung am Kristberg

LH Wallner mit Bürgermeistern und Festgästen.
LH Wallner mit Bürgermeistern und Festgästen. ©est
Impressionen von der Eröffnung

Kristberg – Die neu gestaltete Bergstation der Montafoner Kristbergbahn sowie die Trink- und Löschwasseranlage wurden offiziell am vergangenen Samstag eröffnet.

 Sommer Wetter und ein traumhaftes Panorama lockten zahlreiche Besucher auf den Kristberg. Altbürgermeister und Geschäftsführer Willi Säly begrüßte um 10 Uhr die Gäste und stellte das „Projekt Bergstation“ vor.

Mit nur 27 Werktagen Bauphase und unter schwierigen Wetterverhältnissen konnte die Bahn am 12. Mai den Sommerbetrieb aufnehmen. Die Bergstation, die schon dreieinhalb Millionen Gäste beförderte, wurde durch einen Zubau eines neuen Warteraumes modernisiert. Die Gondel ist jetzt auch für ältere Menschen und für Menschen mit Behinderung optimal passierbar. Die Ein- und Ausstiegstelle beim Bahnsteig ist Barrierefrei und auch Kinderwagengerecht. 

Die Montafoner Kristbergbahn GesmbH besteht aus den Gesellschaftern Gemeinde Silbertal, Silvretta Montafon, Land Vorarlberg und den Mitgliedern der früheren Seilwegegenossenschaft. Somit wird die stolze Summe von 130.000 Euro aus eigener Kasse finanziert.

 

„Ich gratuliere Ihnen zu dieser Investition, ist doch der Kristberg einer der schönsten Flecken des Landes!“, lobte Landeshauptmann Markus Wallner.

Pfarrer Dr. Peter Bitschnau gestaltete die Einweihungsfeier und Adolf Zudrell umrahmte mit Flötenspiel. „Ein herzliches Vergeltsgott und einen Dank an alle“, so der zufriedene Geschäftsführer und Altbürgermeister Säly.

 Unter den Festgästen befanden sich Karl Hueber (Bürgermeister Schruns), Arno Fricke (Montafon Tourismus), Günter Fässler (Raiffeisenbank), Monika Dönz-Breuss (Waldschule Silbertal), Toni Meznar (Meznar Media), Jürgen und Marianne Piske (ehem. Geschäftsführer), Hannes Gau (Baumeister), Harald Vallaster (Stahlbau), Michael Brugger (Zimmerei), Rudi Jussel (Bodenleger), Erich Ganahl (ehem. Geschäftsführer und andere.

 Eröffnung der Trink- und Löschwasseranlage

Anschließend stellte Bürgermeister Thomas Zudrell das Projekt vor und dankte vorab allen Mitwirkenden. Das Wasser für die Trink- und Löschwasseranlage kommt aus dem Drei-Quellengebiet, hat ein Fassungsvermögen von 170 Kubikmeter  und versorgt rund 70 Haushalte. Die Bauphase dauerte von 2010 -2012 und kostete mit Kanalisation und Straßensanierung 3.8 Millionen Euro, die vom Land zu über 60 Prozent gefördert und von der Gemeinde Silbertal geleistet wurde.

„Diese Investitionen sind notwendig, weil hier die Leute daheim sind“, bestärkte LH Markus Wallner und bedankte sich für das Engagement. Pfarrer Bitschnau gab seinen Segen mit Dank an den Schöpfer, der das kostbare Wasser gibt. Die heimischen Band „Shuffel Beat“ umrahmte den Festakt.

 Die beiden Modernisierungen sind ein wichtiger Schritt zur Qualitätsverbesserung. Das beliebte Ausflugsziel Kristberg mit seinen zahlreichen Juwelen bietet nun Einheimischen und Gästen eine „toppe“ Infrastruktur.

www.kristbergbahn.at

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Feierstimmung am Kristberg