Fachleute diskutieren über Soziale Ausgrenzung und Rassismus

In Vorarlberg findet die Veranstaltung am Freitag, 23. April im Kuppelsaal der Landesbibliothek in Bregenz statt. Die Podiumsdiskussion beginnt um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus dem Bildungsbereich sowie Schülerinnen und Schüler, aber auch an alle am Thema Politische Bildung Interessierten. In der Diskussionsrunde sind unter anderem Landtagsvizepräsidentin Gabriele Nußbaumer, Kinder- und Jugendanwalt Michael Rauch sowie die Geschäftsführerin der Projektstelle “okay.zusammen leben”, Eva Grabherr.
Die Überwindung von Armut gilt als Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung, welche die Lebensqualität der gegenwärtigen Generationen sichern will, ohne künftigen Generationen die Möglichkeiten zur Gestaltung ihrer Zukunft zu nehmen. Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung spielt dabei die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005 2014).
Armutsbekämpfung ist eines der Millennium Development Goals, auf die sich alle Mitgliedsstaaten der UNO geeinigt haben, um eine zukunftsfähige und nachhaltige Weltentwicklung zu gewährleisten. Diesem Ziel widmet sich auch die Zweite Dekade der Vereinten Nationen für die Beseitigung der Armut (2008 2017).
Auf EU-Ebene sind die Lissabon-Strategie sowie die EU-Nachhaltigkeitsstrategie wichtige Eckpfeiler bei der Bekämpfung des inakzeptablen Ausmaßes an Armut und sozialer Ausgrenzung. Auch die Österreichische Nachhaltigkeitsstrategie (2002) nennt als ein Ziel die Armutsbekämpfung.
Zur Unterstützung all dieser Bemühungen wurde von der Europäischen Kommission für 2010 das Europäische Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung ernannt. Auch die Aktionstage Politische Bildung wollen einen Beitrag zur Bewusstseinsarbeit und zur Sensibilisierung in diesem Bereich leisten.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.