Fachkräfte von Morgen

Floristin, Installations- und Gebäudetechniker, Koch, Medienfachmann, Schalungsbauer, Zerspannungtechniker – die Berufswünsche der rund tausend Jugendlichen, die bei der zweiten Lehrlingsmesse in Nenzing anzutreffen waren, sind vielseitig. Vielseitig auch das Angebot: 40 Wirtschaftsbetriebe aus den Walgaugemeinden präsentierten 61 Lehrberufe, die junge Menschen im Walgau erlernen können. Schüler, Unternehmer und Eltern zeigten sich dabei gleichermaßen begeistert, wie Projektleiter Alexander Krista resümierte: „Die Eltern geben uns als Feedback, dass die Lehrlingsmesse eine tolle Möglichkeit ist, für viele Berufe auf einfache Weise einen Einblick zu gewinnen. Die Jugendlichen schätzen es, dass sie direkt vor Ort erste Kontakte mit den Betrieben knüpfen können und einen schnellen Überblick über verschiedenste Berufe bekommen und die Unternehmer zeigen sich schließlich ebenfalls sehr zufrieden, weil das Interesse der jungen Menschen, Eltern und Großeltern vorhanden ist.‘“ Die Lehrlingsmesse sei so auch eine Werbung für das Unternehmen. Vor allem das Angebot einer dualen Ausbildung stoße auf großes Interesse. Die Wirtschaftsbetriebe im Walgau mache das Angebot an persönlichkeitsbildenden Kursen und anderen Angeboten für Lehrlinge zusätzlich attraktiv.
Chancen nutzen
„Unser Land hat nach wie vor österreichweit die höchste Lehrlingsquote. Und nicht umsonst gilt die Vorarlberger Lehrlingsausbildung für viele europäische Länder als Vorbild“, betonte auch Landtagspräsident Harald Sonderegger bei seinem Besuch. „Die Unternehmen erwarten die Jugendlichen mit einer hervorragenden Ausbildungsqualität und ausgezeichneten Karrierechancen.“ Diese hohe Qualität gelte es zu wahren, aber auch laufend weiterzuentwickeln, denn der Blick auf den Arbeitsmarkt zeige deutlicher denn je, dass Menschen ohne gute Berufsausbildung Gefahr laufen auf der Strecke zu bleiben. Übrigens: Wer die Lehrlingsmesse verpasst hat, findet auch auf www.lehre-im-walgau.at zahlreiche Infos über die „Lehre im Walgau“.
„Wir bekommen ein sehr positives Feedback von den Jugendlichen, den Eltern, aber auch von den Unternehmern.“
Alexander Krista, Projektkoordinator
Umfrage: Was bringt die Lehrlingsmesse?
Die Lehrlingsmesse ist ein sehr erfolgreiches Angebot. Einerseits für die Jugendlichen, die sich ganz konkret in jenen Berufen informieren können, die sie interessieren, aber auch für uns Unternehmer – man bekommt schnell einen ersten Eindruck, wer als Lehrling gut geeignet wäre.
Claudia Preite, Kosmetikerin
Es wird bei der Lehrlingsmesse ein wirklich gutes Angebot an verschiedensten Lehrberufen gezeigt, außerdem kann man verschiedene Tätigkeiten ausprobieren und Lehrlingsausbildner kennenlernen. Ich möchte nach Abschluss der Mittelschule Bürokauffrau werden.
Tina Ehrlich, Schülerin
Ich bin hier, weil ich mir einen Überblick verschaffen möchte, welche Berufsmöglichkeiten es nach meinem Schulabschluss geben würde. Momentan tendiere ich in Richtung Frisörin. Man kann hier auch Schnuppertage vereinbaren und lernt verschiedene andere Berufe kennen.
Isabella Schneider, Schülerin
Ich habe einen großen Berufswunsch: Mechaniker. Da es aber gar nicht so einfach ist, dort eine Lehrstelle zu bekommen, wollte ich mich schon früh genug informieren. Wir werden auch in der Schule unterstützt, eine Lehrstelle zu finden, aber die Lehrlingsmesse ist schon cool.
Dean Arsenic, Schüler
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.