Gemeinsam mit den Jugendlichen wurden Wünsche, Anregungen und Kritik gesammelt und
detailliert erörtert. Obmann Heino Mangeng und Projektkoordinator Daniel Furxer brachten
ihre konzeptionellen Adaptionen und Neuerungen ein.
Durch derartige Fachklausuren und Partizipationsprojekte möchte die o-JAM auch in Zukunft
ihr hohes Niveau halten und attraktive Angebote für alle Jugendlichen des Tales offerieren.
Die umfangreichen skizzierten Ergebnisse und Schwerpunkte wurden vom Plenum
gesammelt, gereiht und sollen in naher Zukunft in bewährter Weise umgesetzt werden. Stolz
ist man seitens der Vereinsführung auf die rege Beteiligung von Jugendlichen aus der
gesamten Region und die ständig steigenden Besucherfrequenz des Offenen Angebots.
Gerade hier zeichnen sich die größten Herausforderungen für die nachhaltige Arbeit im
Auftrag des Montafons bereits jetzt ab.
Das Team der IfS-Jugendberatungsstelle Mühletor hilft lokalen und regionalen Einrichtungen
immer wieder durch deren Ressourcen, Moderationen, Klausurleitungen oder fachliche
Inputs, basierend auf fast 30 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen, Familien und
deren Systemen, weiter. Die primären Arbeitsbereiche der Jugendberatung gliedern sich in
die fünf Säulen Information, Streetwork, Projekte, Beratung und Therapie.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.