EVN-Grabungen: Antike Keramikproduktionsstätte bei Petronell gefunden

Die archäologische Leitung unter Kurt Fiebig datierte die antike Keramikproduktionsstätte zwischen 100 und 300 n. Chr. Laut Mitteilungen vom Freitag hat das Bundesdenkmalamt beschlossen, die Fundstücke im Boden zu belassen, da dieser den optimalen Schutz für die historischen Objekte bietet. Die Verlegung der Wasserleitung wird daher leicht verschoben.
Nach Fund von Keramikproduktionsstätte: Archäologen untersuchen Fund bei Petronell
EVN-Vorstandsdirektor Stefan Stallinger zufolge wird in der Region eine neue Trinkwasserversorgungsleitung von der Naturfilteranlage Petronell Richtung Scharndorf verlegt. Nach dem Fund waren aber zunächst die Archäologen am Zug und am Wort. Wie Fiebig festhielt, handelt es sich bei der Entdeckung wahrscheinlich sogar um zwei Keramikproduktionsstätten, die nebeneinander gebaut wurden. "Das freiliegende Objekt zeigt noch den Brennraum. Daneben haben wir den Heizkanal gefunden, der die Arbeitsgrube mit dem Brennraum verbindet."
Die Arbeitsstätte lag einst aufgrund von Lärm und Schmutz außerhalb der Stadtmauern. Pfostenstandspuren und Gräben deuten auf ein Gebäude hin, das als Trocken- und Lagerraum gedient hatte. Außerdem zeigen die erhaltenen Reste der Pfosten Ziegelfundamente, die laut EVN teilweise mit römischen Dachziegeln, den sogenannten Tegulae, gebaut wurden.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.