Eurobarometer: Hohes Vertrauen in EU und Euro

Gemäß dieser Umfrage vertrauen 51 Prozent der EU-Bürger der Union. Dies ist der höchste Prozentsatz seit 2007. Österreich fällt dabei genau in den EU-Durchschnitt. Der Euro erfreut sich an der höchsten Beliebtheit seit seiner Einführung. Allerdings sind Österreich und Kroatien in der Eurozone an letzter Stelle in diesem Punkt.
Österreicher vertrauen EU mehr als der eigenen Regierung
Der Europäischen Union vertrauen mehr Österreicherinnen und Österreicher als der eigenen Regierung (48 Prozent). Allerdings zählt die österreichische Bundesregierung im EU-Vergleich zu den beliebteren. Nur in Luxemburg (76 Prozent), Dänemark (58 Prozent), Polen (51 Prozent) und Belgien (50 Prozent) äußert ein größerer Prozentsatz der Befragten Vertrauen in die eigene Regierung als in Österreich.
Rekordwert für Euro im Eurobarometer
Großen Zuspruch hat laut der im Oktober und November in den 27-Mitgliedsstaaten durchgeführten Umfrage auch die Gemeinschaftswährung Euro. 74 Prozent aller Unionsbürger sind für die Währungsunion mit einer Gemeinschaftswährung, in den bereits bestehenden Euro-Staaten - das sind 20 der 27 EU-Mitglieder - sind es sogar 81 Prozent. Dies ist der höchste Wert seit der Einführung des Euro-Bargelds im Jahr 2002. Die Österreicher sind diesbezüglich skeptischer: 73 Prozent Befürwortung und 24 Prozent Gegnerschaft markieren den zweitniedrigsten Wert der Eurozone. Lediglich in Kroatien, das erst im Vorjahr den Euro eingeführt hat, ist die Zustimmung noch geringer. Während es in Ungarn und Rumänien annähernd Zwei-Drittel-Mehrheiten für die Gemeinschaftswährung gibt, sind die Bürger der restlichen Nicht-Euromitglieder skeptisch. In Bulgarien gibt es ein Patt der beiden Lager. Polen, Schweden, Dänen und Tschechen lehnen den Euro mit teils deutlichen Mehrheiten ab.
Eurobarometer: Krieg in der Ukraine immer noch größte EU-Herausforderung
Als größte Herausforderung für die Europäische Union sehen die Unionsbürger weiterhin Russlands Krieg in der Ukraine mit 31 Prozent (minus vier Prozentpunkte), knapp vor der Migration mit 28 Prozent (plus vier Prozentpunkte). In Österreich wird die Migration als wichtigstes Thema gesehen (29 Prozent, Ukraine: 28 Prozent). Als größtes einheimisches Problem wird sowohl auf EU-Ebene als auch in Österreich die Teuerung gesehen. Die EU-Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine haben weiterhin große Unterstützung. So stehen 71 Prozent der Befragten hinter den Russland-Sanktionen (Österreich 69 Prozent) und 58 Prozent sind für Waffenlieferungen (Österreich: 49 Prozent).
Zwei Drittel der Österreicher in Eurobarometer für gemeinsame Verteidigungspolitik
79 Prozent der Befragten sind für eine gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Im neutralen Österreich beträgt die Unterstützung nur 66 Prozent, wobei das NATO-Mitglied Portugal sowie die neutralen Staaten Irland und Malta schwächere Werte aufweisen. Bezüglich der künftigen inhaltlichen Prioritäten der Europäischen Union zeigen sich deutliche nationale Differenzen. In fünf Staaten (Dänemark, Schweden, Niederlande, Frankreich, Malta) wird das Klima als Topthema genannt, in acht Staaten (Slowakei, Litauen, Finnland, Polen, Dänemark, Lettland, Estland, Tschechien, Luxemburg) Sicherheit und Verteidigung, in sieben Staaten Wirtschaft bzw. Arbeit (Griechenland, Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Italien, Spanien, Rumänien). Mit Belgien und Zypern bildet Österreich jene Staatengruppe, wo die jeweiligen Bürger Migration am häufigsten als Priorität nennen. In Österreich sind dies 37 Prozent.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.