AA

EU: Strengere Grenzwerte für Schadstoffe

Mit den neuen Grenzwerten für Schadstoffe soll die Luftqualität verbessert werden.
Mit den neuen Grenzwerten für Schadstoffe soll die Luftqualität verbessert werden. ©Canva (Sujet)
In der EU sollen künftig strengere Grenz- und Zielwerte für verschiedene Schadstoffe gelten - das wurde Dienstagabend beschlossen.

Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Länder verständigten sich am Dienstagabend auf neue Obergrenzen unter anderem für Feinstaub, Stickstoffdioxid (NO2) und Schwefeldioxid (SO2), wie das Europaparlament mitteilte. Auch die belgische EU-Ratspräsidentschaft bestätigte eine Einigung.

Fahrpläne für strengere Grenzwerte für Schadstoffe bis Ende 2028

Die Richtlinie sieht strengere Grenz- und Zielwerte für mehrere Schadstoffe vor, darunter Feinstaub, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid und Ozon. Die EU-Staaten setzten aber durch, dass sie die neuen Werte in einigen Fällen erst 2040 einhalten müssen. Bis Anfang 2029 können EU-Länder demnach eine verlängerte Frist bis 2035 beantragen, wenn sie das Ziel laut Prognosen nicht fristgerecht erreichen können. Wenn dies wegen klimatischer Umstände so ist, oder wenn ein Erreichen des Ziels einen signifikanten Einfluss auf das Heizsystem hätte, kann die Frist auch bis 2040 verlängert werden. Das EU-Parlament setzte wiederum durch, dass die Staaten bis Ende 2028 Fahrpläne darlegen müssen, mit welchen Maßnahmen sie die Ziele zu erreichen gedenken.

Österreich überschreitet Grenzwerte bei Feinstaub

Die EU-Vorschriften sollen mit der neuen Richtlinie an die neuesten Luftqualitätsrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angepasst werden. Diese umfasst strengere Jahresgrenzwerte unter anderem bei Feinstaub (PM2,5 und PM10), Stickstoffdioxid (NO2), Schwefeldioxid (SO2). Der Grenzwert von PM2,5 soll so von 25 μg/m3 auf 10 μg/m3 gesenkt werden, jener von NO2, von 40 μg/m3 auf 20 μg/m3.

In Österreich wären die neuen Feinstaub-Grenzwerte bisher immer überschritten worden, wie aus den Zahlen des Umweltbundesamts hervor geht. Im vergangenen November des Vorjahres zeigte eine Analyse vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis dieser Daten, dass 2022 bei allen Feinstaub-Messstellen Österreichs die Richtwerte der überschritten worden wären sowie bei 75 Prozent der Stickstoffdioxid-Messstellen.

Rat der EU-Staaten muss Einigung auf strengere Grenzwerte für Schadstoffe noch absegnen

Die Anzahl der Messstellen sollen laut EU-Plänen übrigens erhöht werden. Zudem soll es Bürgern und Umweltorganisationen ermöglicht werden, auf Entschädigung zu klagen, wenn ihr Land die Zielwerte nicht erreicht.

Nach der Einigung am Dienstagabend muss der Kompromiss nun noch formal vom Rat der EU-Staaten und vom EU-Parlament abgesegnet werden. Dies gilt in der Regel als Formsache. Allerdings kam es jüngst immer wieder vor, das EU-Staaten im Nachhinein vom bereits gefundenen Kompromiss nichts mehr wissen und nachverhandeln wollten.

(APA/red.)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • EU: Strengere Grenzwerte für Schadstoffe