EU-Mitgliedschaft für Mehrheit der Österreicher wichtig

Kurz vor der EU-Wahl hat das IMAS-Institut aus Linz am Freitag die Ergebnisse ihrer Untersuchung zu diesem Thema veröffentlicht. Dafür wurden im Februar 1.055 Einwohner ab 16 Jahren in persönlichen Interviews befragt.
Positive Einstellung der Österreicher zur EU überwiegt ist aber rückläufig
29 Jahre nach dem Beitritt Österreichs zur EU fühlt sich jedoch nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung heute voll und ganz als Europäer, nur 47 Prozent empfinden so. 2019 lag dieses Wert schon einmal bei 62 Prozent. Seitdem schwinde das Gefühl der Zugehörigkeit, so IMAS. 13 Prozent sehen sich nicht als Europäer, bei 40 Prozent ist das Gefühl eher unentschieden.

45 Prozent der Österreicher: EU-Beitritt brachte eher Vor- als Nachteile
Auch die Einschätzung der Bedeutung der EU-Mitgliedschaft wird heuer geringer als etwa 2022 eingestuft. Selbst wenn aktuell 54 Prozent der Befragten angaben, dass die Mitgliedschaft sehr bis ziemlich wichtig sei, betrug der Wert vor fünf Jahren 60 Prozent. Auch der Anteil derer, die mit dem Beitritt mehr Vor- als Nachteile verbinden, ging in dem Zeitraum leicht um drei Prozentpunkte zurück. Den jetzt 45 Prozent positiv Gestimmten stehen 28 Prozent Skeptiker gegenüber. Sie meinen, die Nachteile würden dominieren. 22 Prozent der Befragten würden gar hinter einem EU-Austritt stehen, 24 Prozent sind unentschieden, 53 Prozent wollen dabei bleiben.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.