AA

Eschentriebsterben: Stadt Dornbirn fällt betroffene Bäume

Das Eschentriebsterben, eine sich in Vorarlberg ausbreitende Pilzerkrankung, zwingt die Stadt Dornbirn zu umfangreichen Maßnahmen.
Das Eschentriebsterben, eine sich in Vorarlberg ausbreitende Pilzerkrankung, zwingt die Stadt Dornbirn zu umfangreichen Maßnahmen. ©@Stadt Dornbirn, Canva
In Vorarlberg breitet sich die Pilzerkrankung "Eschentriebsterben" aus. Die Stadt Dornbirn reagiert mit umfangreichen Maßnahmen, darunter das Fällen betroffener Bäume und gezielte Neupflanzungen.

Das "Eschentriebsterben" stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Eschen in Vorarlberg dar, insbesondere in den Achauen der Stadt Dornbirn. Diese Pilzerkrankung führt zu umfangreichen Maßnahmen, um die Ausbreitung zu kontrollieren und das Sicherheitsrisiko zu minimieren.

Eschensterben - Maßnahmen Forstbetrieb in den Achauen.
Eschensterben - Maßnahmen Forstbetrieb in den Achauen ©@Stadt Dornbirn

Fällungen und Sicherheitsmaßnahmen

Der städtische Forstbetrieb wird in den kommenden Wochen zahlreiche von der Krankheit befallene Bäume fällen. Die Bürgermeisterin Andrea Kaufmann betont die Notwendigkeit dieser Maßnahmen für die Sicherheit und kündigt die Nachpflanzung von 50 neuen Bäumen an. Umweltstadträtin Dr. Juliane Alton hebt hervor, dass diese Maßnahmen auch dazu dienen, die Biodiversität in den Achauen zu fördern.

Kriterien für Baumfällungen

Bäume werden nur dann gefällt, wenn keine andere Möglichkeit besteht und ihre Stand- und Bruchsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Expertengutachten und moderne Untersuchungsmethoden unterstützen die Auswahl der zu fällenden Bäume. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf Naherholungsgebiete und Verkehrswege.

Eschentriebsterben - Maßnahmen Forstbetrieb in den Achauen
Eschentriebsterben - Maßnahmen Forstbetrieb in den Achauen ©@Stadt Dornbirn

Betroffene Gebiete in Dornbirn

Die Maßnahmen betreffen insbesondere Bereiche in den Dornbirner Achauen. Hierzu zählen die Gebiete unterhalb des großen Spielplatzes im Bereich Porst bis zum Foracheck. Diese Gebiete sind beliebt für Freizeitaktivitäten wie Tennis und Jogging.

Hintergrund des Eschentriebsterbens

Seit etwa 15 Jahren ist das Eschentriebsterben ein Problem in ganz Österreich. Über 90 Prozent der Eschen könnten betroffen sein. Die Pilzinfektion breitet sich über Sporen aus und führt zum Absterben der Triebe und zur Schwächung der Standfestigkeit.

Strategie der Nachpflanzung

Um die Naturverjüngung zu unterstützen, plant die Stadt Dornbirn, gezielt neue Baumarten zu pflanzen. Diese Arten sind an die Auswirkungen des Klimawandels angepasst und sollen zur Vielfalt und Biodiversität beitragen. Insgesamt 50 Bäume sind bereits bestellt und sollen in Kürze gepflanzt werden.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Dornbirn
  • Dornbirn
  • Eschentriebsterben: Stadt Dornbirn fällt betroffene Bäume