Im Süden Äthiopiens leben ca. 4 Millionen Borana. Ihre Lebensgrundlage bildet die Viehzucht. Sie ernähren sich vorwiegend von Milch und Milchprodukten, Blut und den Tieren selber. Mangelerscheinungen sind damit vorprogrammiert.
Je mehr Tiere desto angesehener ist die Familie. Je mehr Tiere aber desto schwerer ist auch die Ernährung in zunehmenden Krisenzeiten und die Überweidung der Gebiete. Hier setzen vor allem die Schulbildungsprogramme an.
Das Caritas Programm Dadim hingegen soll zeitgleich mit der Gesundheitsvorsorge die Mangelernährung bei Kleinkindern, Schwangeren und stillenden Müttern dieser Viehzüchter-Gemeinschaften bekämpfen. Ein spezielles Nahrungsergänzungsprodukt sorgt dafür, dass die unterernährten Frauen und Kinder mit allem Wichtigen versorgt werden.
Hierzu sind Schwestern der Diözese Awassa mit ihren Jeeps in regelmäßigen Abständen zu den 15 Gesundheits-Außenposten unterwegs. Sie werden von geschulten Einheimischen unterstützt.
Unter den Boranas spricht sich der nächste Termin via Buschfunk schnell herum. An diesem Tag warten sie gemeinsam beim Posten. Am 02. Oktober 2011 fand der Erste Thaler Kartoffeltag statt, veranstaltet von den Thaler Frauen und dem Selbsthilfeverein Dorfgemeinschaft Thal. Der Reinerlös, aufgestockt durch den Selbsthilfeverein auf eine Gesamtsumme von 900 EUR, fließt in dieses vorerst auf ein Jahr befristete Projekt. Die Übergabe an die Caritas fand am 24. November 2011 statt.
Harald Grabher, Ansprechpartner bei der Caritas in Feldkirch, erzählte uns mit viel Herzblut nicht nur von diesem Projekt.
„Wir freuen uns riesig über diese großartige Spende und möchten auch auf diesem Weg Allen dafür Danke sagen.“
Quelle: Katja Marschner
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.