Als besonderer Nebeneffekt können Nutzer durch die Verwendung der Suchmaschine aber zusätzlich auch etwas für die Umwelt tun. So wird der Großteil der erwirtschafteten Einnahmen von den Betreibern in den Kauf von Emissionszertifikaten der offiziellen australischen CO2-Ausgleichsbehörde Greenhouse Gas Abatement Scheme (GGAS) investiert. Diese pflanzt im Zuge eines speziellen CO2-Ausgleichsprogramms Bäume, die zur Reduktion der Treibhausgase beitragen.
Kleiner Aufwand, große Wirkung. “Unsere Websuche ist die einfachste Möglichkeit für jeden Menschen, mit einer kleinen Änderung im Alltag einen positiven Einfluss auf das Klima zu nehmen”, erklärt Plattformgründer Tim Macdonald im Exklusivinterview mit pressetext. “Allein in Deutschland werden jeden Monat mehrere hundert Mio. Internetsuchen durchgeführt. Wenn davon nur ein Prozent über Ecocho.com liefe, wäre das schon ein großer Beitrag zur Reduzierung der klimaschädigenden Treibhausgasen”, rechnet Macdonald vor.
1000 Suchanfragen für zwei Bäume. Schon 1.000 Suchanfragen würden ausreichen, um die Pflanzung von zwei neuen Bäumen zu finanzieren. Umgerechnet entspricht das laut Angaben von ecocho einer Reduktion der CO2-Belastung in der Atmosphäre um eine Tonne. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Pro-Kopf-Ausstoß von CO2 pro Tag liegt in Deutschland Angaben des Umweltbundesamts zufolge bei 29,3 Kilogramm. “Jede Suche auf ecocho leistet somit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz – und das zum Nulltarif”, betont Macdonald.
Einfach und gut. Auf die Idee zu ecocho ist Macdonald während einer Diskussion mit Freunden gekommen. “Im gemeinsamen Gedankenaustausch haben wir erkannt, welches enorme Potenzial Suchmaschinen im Web für die Unterstützung des Klimaschutzes bieten”, schildert Macdonald. Manchmal seien die einfachsten Ideen auch die besten. “Klimaschutz ist ein brandaktuelles Problem, das die ganze Welt betrifft”, stellt Macdonald klar. Deshalb sei es ihm auch ein wichtiges Anliegen, ecocho in so vielen Regionen der Welt in lokalisierten Sprachvarianten zur Verfügung zu stellen. “In diesen Tagen starten wir mit lokalen Seiten in 14 Ländern”, so Macdonald. Fixe Zielvorstellung gebe es dennoch keine. “Wir wollen das Bewusstsein der Menschen für Umweltprobleme – insbesondere den Klimaschutz – im Gesamten stärken”, meint Macdonald.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.