AA

Erneuerungsarbeiten Lünerseewerk / Lünersee

Erneuerungsarbeiten am Lünerseewerk und der Überleitungen werdne 2013 durchgeführt
Erneuerungsarbeiten am Lünerseewerk und der Überleitungen werdne 2013 durchgeführt ©Vorarlberger Illwerke AG
Die Vorarlberger Illwerke AG informiert über Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen von Mai bis Mitte August 2013. Der Lünersee am Ende des Brandnertals in 1.970 Metern Seehöhe war einst der größte natürliche Bergsee der Ostalpen.

Seit den 1950er Jahren wird er von der Vorarlberger Illwerke AG wasserwirtschaftlich genutzt. Über eine 10 Kilometer lange Verbindungsleitung gelangt das Wasser ins Lünerseewerk in Latschau im Gemeindegebiet von Tschagguns. Dort wird mithilfe von fünf Maschinensätzen hochwertige Spitzen- und Regelenergie erzeugt.

Nach jahrzehntelangem Einsatz haben einzelne Kraftwerkselemente das Ende ihrer technischen Nutz-ungsdauer erreicht und müssen erneuert werden. Von Mai bis Mitte August 2013 werden Maßnahmen notwendig sein, die Auswirkungen auf das gewohnte Erscheinungsbild haben werden. Für die Arbeiten muss der Lünersee für den Zeitraum von Ende April bis Mitte August 2013 auf das Niveau des Grundablasses abgesenkt werden. Die Wasseroberfläche des Sees hat dann nur noch eine Fläche von 0,5 km2. Ist der See komplett gefüllt, umfasst die Wasseroberfläche 1,55 km2. An seiner tiefsten Stelle ist der Lünersee aber auch nach der Absenkung 50 Meter tief und verfügt noch immer über eine Restwassermenge von 20 Millionen Kubikmetern.

Maßnahmen – vorraussichtliche Termine:

  • Errichtung Materialseilbahn und Baustelleneinrichtung voraus-sichtlich 4/2013
  • Grundablass Innenkorrosions-schutz 21.5. bis 5.6.2013
  • Oberwasserführung Korrosionsschutz 13.5. bis 5.8.2013
  • Erneuerung der Drosselklappen 13.5. bis 15.7.2013
  • Erneuerung Expansionsrohr Salonien 13.5. bis 5.8.201
  • Aufstau Lünersee und Wiederinbetriebnahme Lünerseewerk 12.08.2013
  • Räumung der Baustelle und Rückbau der Hilfseinrichtungen 12.8. bis 30.8.2013

Weitere Arbeitsschwerpunkte
Der Stillstand des Kraftwerks wird darüber hinaus für eine Generalüberholung eines Maschinensatzes genutzt. Zudem nutzen die Techniker und Ingenieure die Kraftwerkssperre um Zustandseinschätzungen, notwendige Sanierungen und Teilerneuerungen an den verschiedensten Anlagenteilen durchzuführen, sodass für die kommenden Jahre keine Instandhaltungsmaßnahmen in dieser Größenordnung notwendig sein sollten.

Für alle Gäste, Besucherinnen und Besucher des Lünersees ergeben sich durch die Bauarbeiten keine Einschränkungen.
Die Lünerseebahn fährt im Jahr 2013 den normalen Sommerbetrieb, ebenso sind die Gastronomiebetriebe am Lünersee geöffnet. Auch der Rundwanderweg um den See ist benützbar.

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Erneuerungsarbeiten Lünerseewerk / Lünersee