Erneuerbare Energien: Konzerne wollen bis 2030 28 Mrd. investieren

Voraussetzung dafür seien aber die für den Ausbau notwendigen Flächen und schnellere Genehmigungsverfahren, sagt Verbund-Chef Michael Strugl, Präsident des Branchenverbandes Oesterreichs Energie.
8 Mrd. Euro sollen bis 2030 in erneuerbare Energien investiert werden
Laut einer internen Erhebung hätten die 24 Mitgliedsunternehmen von Oesterreichs Energie für den Zeitraum bis 2030 in Summe 220 Investitionsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 28 Mrd. Euro gemeldet, sagte Strugl am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Wien. 16 Milliarden davon sollen in den Ausbau der Erzeugungskapazitäten fließen, 12 Milliarden für Speicher. Ein kleinerer Teil der Projekte, vor allem Pumpspeicher, wird laut Strugl auch erst nach 2030 in Betrieb gehen können.
27 Terawattstunden zusätzlicher Erzeugung müssen realisiert werden
Ingesamt 27 Terawattstunden (TWh) an zusätzlicher Erzeugung müssten realisiert werden - das letzte Mal habe man für einen derartigen Ausbau gut 30 Jahre gebraucht.
7 Gigawatt Leistungssteigerung bei Wasserkraft angestrebt
Bei der Wasserkraft wird eine Leistungssteigerung um 7 Gigawatt angestrebt, davon 6 GW im Speicherbereich. Der Wasserkraft-Ausbau ist auch am weitesten vorangeschritten. Hier beträgt das Projektvolumen laut Strugl 4,7 TWh, damit komme man dem Ausbauziel von 5 TWh bereits sehr nahe.
4,4 TWh als Projekte bei Windkraft
Bei der Windkraft liegen derzeit 4,4 TWh als Projekte vor, also etwa die Hälfte des im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EGA) definierten Ziels von 10 TWh. "Derzeit steht Wind in Österreich für einen Anteil an der Stromerzeugung von ca. 10 Prozent, also rund 7 Terawattstunden", erklärte Strugl. Gerade bei der Windkraft gebe es aber auch viele Projekte von Unternehmen, die nicht Mitglied von Oesterreichs Energie sind. Diese Unternehmen hätten ungefähr einen Marktanteil von 50 Prozent in der Windkraft.
Zuwachs von 11 TWh bei Photovoltaik vorgesehen
Bei der Photovoltaik ist ein Zuwachs von 11 TWh vorgesehen, hier beträgt der Projektumfang der Mitgliedsunternehmen von Oesterreichs Energie 2,9 TWh. Biomasse hat ungefähr einen Anteil von 5 Prozent an der Stromerzeugung, allerdings spielt Biomasse bei den Mitgliedsbetrieben von Oesterreichs Energie keine große Rolle.
Ukraine-Krieg führte zu Zustimmung für Ausbau erneuerbarer Energien
Der Branchenverband hat auch die Akzeptanz in der Bevölkerung für den Ausbau der Energie-Infrastruktur erheben lassen. Der Ukraine-Krieg habe dazu geführt, dass die Zustimmung zum Ausbau der Energiewende-Infrastruktur deutlich gestiegen sei, berichtete Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. "Die Leute wollen unabhängig werden, sie wollen Erneuerbare ausbauen, sei das selber oder sei das, dass sie nicht gegen Windparks oder große Projekte opponieren." Die Zustimmung zu den Klimazielen sei angesichts der gefährdeten Versorgungssicherheit und der hohen Energiepreise zuletzt leicht gesunken. "Die Leute haben derzeit wahrscheinlich andere Sorgen."
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.