Erhebung von "überfachlichen Kompetenzen": Terminänderung

Mit dem "Einschätzbogen für überfachliche Kompetenzen" sollen Lehrerinnen und Lehrer weiterführende Informationen zum Entwicklungsstand von Kindern und Jugendlichen von der Volksschule bis zur zehnten Schulstufe bekommen, etwa zu deren Motivation, Lernmethoden oder sozialen Kompetenzen. Die systematische Auswertung durch den Fragebogen soll zeigen, in welchen Bereichen die Schüler besonders begabt sind oder Förderung brauchen. Damit sollen Lehrer auch zu alternativen Wegen der Förderung angeregt werden, wie es in der Broschüre des Bildungsministeriums heißt.
2028 statt 2025
Die Einschätzung der überfachlichen Kompetenzen, der die Eltern übrigens zustimmen müssen, soll nun für Lehrer allerdings nicht wie ursprünglich geplant mit 2025 verpflichtend sein, sondern erst ab 2028. Das wurde im Rahmen des jüngsten Gesetzespakets im Bildungsbereich vor der Sommerpause im Nationalrat beschlossen. Als Grund für die Verschiebung wurde in den Erläuterungen genannt, dass die Erprobung des Instrumentes gerade erst angelaufen sei und "für eine breitere Streuung der Anwendung an den Schulen mehr Zeit erforderlich ist".
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.