Entscheidung zu Lockdown fällt erst nächste Woche

Für kommende Woche wurde ein weiteres Treffen vereinbart.
Der Virologe Andreas Bergthaler war am Montag im Expertenstab der Regierung um weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Virus zu besprechen. Er sprach in der "ZIB Nacht" über die neuesten Erkenntnisse.
Wie es ab dem 8. Februar weiter geht, sei noch nicht konkret erörtert worden, sagte auch die Virologin Dorothee von Laer.
In der "ZiB2" wollte sich von Laer nach der Experten-Videokonferenz im Kanzleramt nicht festlegen, ob aus ihrer Sicht eine Fortsetzung des Lockdowns über dieses Datum hinaus nötig sei.
Dies hänge von der Zahlenentwicklung ab. Sie erwartet, dass es kein "Schwarz-Weiß" gibt, sondern die Regierung einen gut abgewogenen Stufenplan entwickelt. Eine Verschärfung des Lockdowns mit weiteren Ausgangsbeschränkungen befürwortet von Laer nicht: "Ein Spaziergang schadet nicht." Jedoch plädiert die Virologin für eine "freundliche Kontrolle und Erinnern im Alltag". Auch sollte man beim Skifahren zumindest eine Reduktion erreichen. Was die Wirksamkeit der Maßnahmen angeht, hätten sich die Schließung der Schulen oder das Verbot von Großveranstaltungen als besonders effektiv erwiesen, daheim Einschließen im Lockdown bringe weniger.
Hofer: "hochtheoretische" Debatte
Laut FPÖ-Obmann Norbert Hofer will die Regierung am kommenden Montag entscheiden, ob es zu einer Verlängerung des Lockdowns kommt oder nicht. "Es war - auch aufgrund der Experten, die an der Konferenz teilgenommen haben - eine hochtheoretische Debatte. Konkrete Antworten gab es wenige", so Hofer nach der Videokonferenz zur APA.
"Zwar teilten Vertreter von Regierungs- und Expertenseite meinen Eindruck, dass der Lockdown aufgrund der Maßnahmen-Müdigkeit immer weniger wirkt. Ich habe auch das Gefühl, dass die Regierung nicht mehr so richtig weiß, wie man die Menschen auf diesem Weg gegen das Coronavirus mitnehmen kann. Diese Frage wird aber entscheidend sein für die weitere Entwicklung. Der Kampf gegen das Virus wird nicht am grünen Konferenztisch gewonnen, sondern bei den Menschen vor Ort", so der FPÖ-Obmann.
NEOS wollen Öffnungsperspektive
NEOS-Parteichefin Beate Meinl-Reisinger bemängelte das Fehlen einer "echten Einbindung des Parlaments", es habe sich mehr um eine "Information der Bundesregierung" gehandelt, sagte sie in einem schriftlichen Statement zur APA. Auch sei keine echte Prognoserechnung auf den Tisch gelegt worden. "Die erwarte ich mir aber für nächste Woche, damit dann auch kontrollierte Öffnungsschritte eingeleitet werden können." Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit "und zweier Schmalspursemester in der Schule" seien diese "dringend notwendig" - "daher poche ich weiter auf einer Öffnungsperspektive 8. Februar". Verständnis zeigte sie dafür, dass die Regierung mit einer Entscheidung angesichts der Mutation noch eine Woche abwarten will.
"Alarmiert" zeigte sich Meinl-Reisinger angesichts der letzten Entwicklungen rund um die Wirksamkeit und die mögliche Lieferverzögerung von AstraZeneca. Sie dränge daher "weiter auf eine entsprechende Adaption des Impfplans, beispielsweise durch den gezielten Einsatz von Antikörpertests, damit die als erstes geimpft werden, die noch über keinen Schutz verfügen".
SPÖ wartet mit Statement
Seitens der SPÖ nahm Parteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner teil, sie will sich erst am Dienstag äußern. Auch die Klubobleute von ÖVP und Grünen, August Wöginger und Sigrid Maurer, sowie Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Alfred Riedl (ÖVP) als Vertreter von Städte- und Gemeindebund waren in die Gespräche eingebunden.
Impfstoff-Lieferungen diskutiert
Auch bei der zuvor abgehaltenen Videokonferenz zwischen Regierung und Landeshauptleuten nahm die Problematik der angekündigten Impfstoff-Lieferkürzungen breiten Raum ein. Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) forderte die Offenlegung der Verträge, um Klarheit zu gewinnen, ob und wie viel bereits bezahlt worden ist und ob Pönalzahlungen bei Nichteinhaltung der Verträge vereinbart worden sind.
Infektionslage stabil
Seitens des Kanzleramtes hieß es nach den Gesprächen in einem Statement, die Infektionslage sei derzeit nach wie vor "stabil" und die 7-Tages Inzidenz "leicht sinkend". "Österreich befinde sich im besten Drittel der EU-Staaten, was die Neuinfektionen, 7-Tages-Inzidenz und die Tests betrifft." Es bestehe aber weiter eine sehr heikle Lage - speziell in Hinblick auf Mutationen. Jedenfalls sei die britische und südafrikanische Variante in Österreich vorhanden und breite sich weiter aus. Derzeit gehe es vor allem darum, dass von der Wissenschaft noch genauere und detailliertere Erhebungen und Untersuchungen vorgenommen werden.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.