“Dieser Tag bietet eine tolle Gelegenheit, sich ein Bild von der interessanten Arbeit des Restaurierens und Konservierens wertvoller Bausubstanz zu machen”, sagte Kulturlandesrätin Andrea Kaufmann heute, Montag, in Bregenz bei der Präsentation des Programmes. “Die gute Zusammenarbeit zwischen Bundesdenkmalamt und Land Vorarlberg hat sich in vieler Hinsicht bewährt und garantiert hohe Qualität, wenn es um Renovierungsarbeiten an unseren Baudenkmälern geht”, so Kaufmann.
Landeskonservatorin Eva Hody hob die vielfältige Verwendung des Bau- und Werkstoffs Holz in Vorarlberg hervor: “Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern eine aufschlussreiche und spannende Entdeckungsreise, wenn sie Vorarlbergs hölzerne Denkmale erkunden.”
Der Tag des Denkmals wartet im ganzen Land mit Angeboten und Aktivitäten auf, die Jung und Alt ansprechen. So kann man sich in Hittisau auf die Spuren des historischen Brückenbaus begeben, in Feldkirch gibt es einen spannenden Stadtrundgang samt bisher unbekannten Einblicken in den Dom und im Montafon darf man selbst Hand anlegen beim Schindeln und Schnitzen.
Für besonders Denkmalbegeisterte werden wieder zwei geführte Touren angeboten, eine nach Hohenems und Götzis, die andere nach Feldkirch und Schlins. Beide Touren werden von einem Experten begleitet und kosten 20 Euro pro Person und Tour. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die komplette Programmübersicht finden Sie unter http://www.tagdesdenkmals.at/.
Um das Miteinander der Generationen zu fördern, gibt es am Tag des Denkmals auch ein Sammelspiel für Groß und Klein. In allen Denkmalen können Kinder mit ihren erwachsenen Begleitern Holzwurm-Rätsel lösen. Für die richtige Lösung bekommt jedes Kind einen Stempel in seinen Sammelpass. Schon mit drei Stempeln gibt es ein tolles Holzspielzeug, welches an den Denkmaltreffpunkten (in der Broschüre mit einem Stern gekennzeichnet) abgeholt werden kann.