Engpässe durch fehlende Stromnetzkapazitäten

Daher müsse regelmäßig eingegriffen werden, um das Stromnetz nicht zu überlasten, teilt die APG in einer Aussendung mit.
Gefahr von Leitungsüberlastungen im Stromnetz entgegenwirken
"Besteht die Gefahr von Leitungsüberlastungen im Stromnetz, so müssen wir diesen Belastungen durch gezielte Eingriffe in den Einsatz von thermischen und hydraulischen Kraftwerken, sowie flexibler Verbraucher kontrolliert entgegensteuern", erklärt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG. Bis Ende September waren derartige Eingriffe - sogenannte Redispatch-Maßnahmen - bereits an 181 Tagen notwendig, das sind um 16 Tage oder rund 10 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Kapazitätsdefizite verursachen Kosten
Diese Kapazitätsdefizite in der Strominfrastruktur verursachen Kosten, die am Ende die Stromkunden tragen müssen. "Aktuell fehlende Netzkapazitäten haben den österreichischen Stromkunden im Gesamtjahr 2021 rund 99 Mio. Euro gekostet, allein im vergangenen September 2022 verursachten die notwendigen Redispatch-Maßnahmen Kosten in der Höhe von rund 7 Mio. Euro und in den ersten 9 Monaten dieses Jahres gesamt rund 77 Mio.", erklärt Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der APG.
Die APG fodert daher die Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren. Die APG plant, in den kommenden 10 Jahren rund 3,5 Mrd. Euro in die Transformation des Energiesystems zu investieren. Heuer werden rund 370 Mio. in das Stromnetz investiert.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.