AA

Eltern aufgepasst: Warnung vor gefährlichem Spielzeug

Ministerin Korinna Schumann.
Ministerin Korinna Schumann. ©APA/HANS KLAUS TECHT
Augen auf beim Spielzeugkauf: Von Ministerin Korinna Schumann kommt vor dem Hintergrund der Black Week eine Mahnung zur Vorsicht.
Rabattwahnsinn am Black Friday: Experten warnen

Sozial- und Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ) hat am Dienstag aus Anlass der Black Week zur Vorsicht beim Spielzeugkauf gemahnt. "Viele Angebote wirken verlockend, aber vor allem im günstigen Segment finden wir nach wie vor zu viele Produkte, die für Kinder gefährlich sein können", betonte sie in einer Aussendung. Regelmäßige amtliche Untersuchungen der AGES würden seit Jahren zeigen, dass Spielzeug zu den Produkten mit den höchsten Beanstandungsraten zählt.

Schumann: "Kaufen Sie bewusst"

"Gerade in der Vorweihnachtszeit tauchen vermehrt Spielzeuge am Markt auf, die den Sicherheitsanforderungen nicht entsprechen", erläuterte Schumann. Immer wieder werden von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit gravierende Mängel festgestellt - etwa verschluckbare Kleinteile, gefährlich hohe Lautstärken, unsichere Magnete oder Spielwaren mit verbotenen Chemikalien.

Besonders betroffen ist Spielzeug für Kinder unter drei Jahren. "Es ist problematisch, dass wir gerade bei Produkten für die Kleinsten so viele Risiken sehen - von ablösbaren Knopfaugen bis hin zu Schadstoffen, die beim Lutschen oder Kauen aufgenommen werden können", betonte Schumann nach einem Besuch des AGES-Kontrolllabors für Spielzeug in Linz. "Mein Appell ist klar: Kaufen Sie bewusst und achten Sie genau darauf, ob ein Spielzeug wirklich sicher ist." Mit der neuen EU-Spielzeugverordnung, die noch heuer beschlossen werden soll, werde das Schutzniveau für Kinder weiter erhöht.

CE-Kennzeichnung und Altersangaben

Beim Spielzeugkauf sollten das Produkt auf eine CE-Kennzeichnung geprüft und Altersangaben ernst genommen werden, empfiehlt das Ministerium. Käuferinnen und Käufer könnten zudem die Verarbeitung und Stabilität testen sowie die Lautstärke von Spielzeughandys kontrollieren. Vorsicht sei bei Magnetspielzeug geboten und bestenfalls sollte nur bei seriösen Händlern eingekauft werden.

Mit der Black Week und den bevorstehenden Weihnachtseinkäufen steige der Anteil von Käufen bei ausländischen Onlinehändlern deutlich an. "Wenn Spielzeug extrem billig ist oder aus fragwürdigen Quellen stammt, ist Vorsicht geboten", rät Schumann. Bei Plattformen wie Temu laufen derzeit Verbandsklagen wegen manipulativer Designs und fehlender Schutzmaßnahmen für Minderjährige, betonte das Ministerium.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Eltern aufgepasst: Warnung vor gefährlichem Spielzeug