Eleganter Brückenbogen über den Rhein

Margrethen und Lauterach soll bis in etwa einem Jahr für die Züge befahrbar sein.
Die Brückenbauspezialisten sind derzeit wieder besonders aktiv. Die 102m lange Bogenbrücke wird zwischen den beiden eingehausten Teilen über dem Rheinvorland aufgerichtet. Die durchdachte Konstruktion soll laut Angaben der ÖBB den Anrainern künftig optimalen Lärm- und Erschütterungsschutz bieten. Die Brückenkonstruktion in Trogbauweise mit dem Einbau von Unterschottermatten und Lärmschutzelementen verringert die Erschütterungs- und Lärmbelastung enorm.
Mit dem Brückenbau wurde im November 2010 begonnen, in einem Jahr soll die Strecke fertiggestellt sein. Zusätzlich zur Rheinbrücke sind auf Vorarlberger und Schweizer Seite weitere sieben Brückenbauwerke erforderlich. Unter anderem wird derzeit an der neuen Brücke über die Schweizer Autobahn bei St. Margrethen gebaut.
Ökologische Begleitmaßnahmen
Die ÖBB setzen bei dem umfangreichen Projekt auch ökologische Begleitmaßnahmen um. So werden Störfallbecken errichtet. Sie sollen verschmutztes Oberflächenwasser aufnehmen. Anden Bahndämmen entlang des Rheins wird auf speziellen Substratmischungen eine Magerrasenmischung ausgesät. Beim Rheintalbinnenkanal nehmen die Bauarbeiten Rücksicht auf die Laichzeit der Äschen. Zudem erfolgt die Gestaltung der Brücken-Unterkonstruktion so, dass sich auch Feldermäuse dort wohlfühlen können.