Eisfinger und kalte Zehen: Das kann man dagegen tun
Nicht immer sind eisige Temperaturen und falsche Kleidung die Auslöser für das Kältegefühl in Händen und Füßen. Auch Lebensgewohnheiten, Medikamente und Krankheiten können Schuld an den sogenannten "Eisfingern" sein. Rauchen, Bewegungsmangel, Alkohol, zu wenig Flüssigkeit, Schlafmangel oder Diäten können Ursachen sein. Aber auch ein zu niedriger Blutdruck kann dazu führen, dass Hände und Füße nicht ausreichend durchblutet werden.
Um dem Kältegefühl entgegenzuwirken, hilft es, die Durchblutung in den Händen zu fördern. Massagen und Kältebäder sind hierfür gute Möglichkeiten. Durch Wärme wird die Durchblutung ebenfalls angeregt, zum Beispiel mit Tee, Wärmeflaschen oder Handwärmern. Auch ein gesunder Lebensstil kann positive Effekte haben. Bei innerer Anspannung helfen Entspannungstechniken wie autogenes Training oder Yoga.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.