Einladung zur Schafausstellung mit Widderschau in Lochau

Unter der Leitung des neuen Vereinsobmannes Christoph Matt stellen Vorarlberger Schafzüchter in Lochau auf der Schulwiese (hinter dem Gemeindeamt) einige ihrer Tiere aus. Auch mehrere Leiblachtaler Schafzüchter sind mit von der Partie.
Circa 250 Tiere von Züchtern aus ganz Vorarlberg ausgestellt
Erwartet werden circa 250 Schafe, Widder und Jungtiere verschiedenster Rassen. So gibt es beispielsweise Tiroler Bergschafe, Merinoschafe und Schweizer Jura-Schafe zu sehen. Aber auch seltene Rassen wie etwa Walliser Schwarznasen oder Montafoner Steinschafe werden präsentiert. Als robust, langlebig, genügsam und fruchtbar haben sich diese Montafoner Steinschafe bewährt, sind aber wegen der industriellen Tierzucht mittlerweile vom Aussterben bedroht.
Je nach Wetterlage erwartet die Besucher*innen ein Rahmenprogramm, bei dem auch insbesondere für die Kinder beste Unterhaltung geboten wird. So wird etwa beim Schafe scheren, Kinderschminken und beim Streicheln der Tiere Abwechslung geboten.
Unterstützung vom Bienenzuchtverein
Zur Verkostung werden regionale Erzeugnisse (z.B. Hamburger und Rostbratwürste aus Lammfleisch sowie Rote Grillwürste vom Schwein) und diverse Getränke angeboten. Kaffee und Kuchen runden das kulinarische Angebot ab. Einige Erzeuger bieten zudem Lamm-Produkte sowie Honig zum Verkauf. Für musikalische Unterhaltung sorgen „Die Oberländer“.
Die Teilnehmenden stehen Interessierten gerne für Fragen zur Verfügung und freuen sich über regen Besuch. Die Ausstellung findet bei jeder Witterung statt. Bei Schlechtwetter wird die Verkostung in die Festhalle verlegt.
Schafausstellung vom Schafzuchtverein Rheintal-LeiblachtalSchulwiese hinter dem Gemeindeamt Lochau
Sonntag, 1. Oktober 2023
Programm:
09.00 Uhr Auftriebsende
09.30 Uhr Eröffnung und Ringvorführung der Schafe
anschließend Ringvorführung der Widder
13.00 Uhr Versteigerung
Mehr Wissen
Haben Sie gewusst, dass Vorarlbergs Schafe eigentlich Tiroler sind? Ein Großteil der Schafe in Vorarlberg sind Tiroler Bergschafe, bei Christoph Matt in Lochau gibt es aber auch Schweizer Jura-Schafe. Und wer glaubt, die Schafwolle sei das begehrteste Stück vom Schaf, ist auf dem Holzweg.
Beliebtes Lammfleisch
Das Lammfleisch als beliebte Delikatesse ist einer der Hauptgründe für die Züchtung. Spezialitäten vom Lamm sollten auf keiner Speisekarte in heimischen Restaurants fehlen. Lammfleisch ist ein äußerst guter Folsäure-Lieferant und kann je nach Stück (Fleischschnitt) sogar zu einer cholesterinbewussten Ernährung beitragen.
Die Bedeutung der Wolle als wichtigstes Produkt ist mittlerweile zweitrangig. „Wenn man bedenkt, dass eine Schafschur etwa 5 Euro kostet und man für das Kilo Wolle nicht mal mehr einen Euro bekommt, weiß man auch warum“, erklärt Christoph Matt, Obmann des Schafzuchtvereins Rheintal-Leiblachtal. „Die Wolle kann beispielsweise hervorragend als natürlicher Dünger im Garten eingesetzt werden.“
Schafe als Landschaftsgärtner
Schafe werden vor allem in den Bergen zur Landschaftspflege eingesetzt, wo sie durch das Abgrasen gegen Erosionen wirken. Die Tiere sind im Vergleich zu Kühen weniger anspruchsvoll was das Füttern und das Melken anbelangt. Auch die Tiere von Obmann Christoph Matt sind im Sommer über auf der Alpe, wo sie nach Herzenslust grasen dürfen.In Lochau selbst gibt es nur mehr drei Schafzüchter. Aus diesem Grund wurde seinerzeit eine Kooperation mit dem Schafzuchtverein Rheintal ins Leben gerufen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.