Einheitslook für Wiener Schanigärten
So wurde bereits im Konzept des federführenden Architekten Clemens Kirsch der Bereich festgelegt, indem die Schanigärten jeweils angeordnet werden können. In der Kärntner Straße ist dies die Mitte, um die Zone vor den Geschäften zum Flanieren und für Einsatzfahrzeuge freizuhalten.
Bei den Schirmen wurden den Gastronomen rechteckige Modelle mit einer mittigen Standsäule in drei Beige-, zwei Grau- und einer Weiß-Variante anempfohlen. Fremdwerbung, also etwa für einen Getränkehersteller, soll der Sonnenschutz nicht enthalten. Die Einzäunung der einzelnen Gastgärten soll wenn möglichst nur auf die Eckbereiche beschränkt bleiben und aus einer transparenten Konstruktion bestehen, die maximal einen Meter hoch ist.
Keine Beschwerden wegen Einheitslook
Die neue Gestaltung wurde zwischen den Kaufleuten, der für Stadtgestaltung zuständigen Magistratsabteilung 19 und Architekt Kirsch erarbeitet. Dementsprechend soll es Ende März auch eine Begehung der Beteiligten stattfinden. “Strafen wird es aber nicht geben”, versichert man im Büro von Planungsstadtrat Rudolf Schicker (S). Man setze hier auf den Konsens und die Einsicht der Betroffenen, sollte es Dissens über bei einem Erscheinungsbild wie aus einem Guss geben. “Denn uns ist wichtig, dass die Schanigärten zueinander passen und sich auch harmonisch in den Straßenraum einfügen”, so Schicker.
Und auch die Kaffeehausexperten zeigen sich mit der getroffenen Lösung ungeachtet des medialen Protests einiger Wirte durchaus zufrieden. “Es geht um eine hochwertige Möblierung an einem Hotspot von Wien. Wie kann man da dagegen sein?”, fragte sich Gastronomie-Spartenobmann Josef Bitzinger: “Es ist mit jedem Betroffenen gesprochen worden.” Und überdies sei bei der Wirtschaftskammer keine einzige Beschwerde eingegangen.
Es geht um Gesamteindruck
Auch der designierte Kaffeehäuserobmann Berndt Querfeld stellte sich hinter die Neugestaltung: “Man wollte ja auch gleiche Pflastersteine und Lampen bei der Neugestaltung der Kärntner Straße.” Es könnten eben nicht alle Menschen den gleichen Geschmack haben.
Und auch Maximilian Platzer, Obmann des Klubs der Wiener Kaffeesieder, zeigt sich angetan. Es gehe um ein Gesamtbild, nicht um eine komplette Vereinheitlichung: “Es sind ja auch nicht alle Häuser gleich.” An der zentralen Stelle in der Innenstadt gehe es einfach um einen Gesamteindruck: “Und gewisse Standards sollte man einfach halten.”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.