AA

Eine Ode an das Stille

Alwin Rohner vor einem Stillleben von Eugen „Lucky“ Leitner, das auch die Einladung zur Ausstellung ziert.
Alwin Rohner vor einem Stillleben von Eugen „Lucky“ Leitner, das auch die Einladung zur Ausstellung ziert. ©Doris Pfarrmaier
 Lauterach. Am Sonntag, 2. Juni 2024, wird um 10:30 Uhr die Ausstellung „Nebensache Stillleben“ im Privatmuseum „Kunst im Rohnerhaus“ in Lauterach eröffnet. Das Rohnerhaus rückt damit eines der zentralen Themen der Kunst, das sich durch alle Epochen zieht, in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Rohnerhaus Stillleben

 

Erst vergangene Woche wurde das Rohnerhaus mit einem Anerkennungspreis des von den VN und der Wiener Städtischen Versicherung initiierten Kunst- und Kulturpreises ausgezeichnet. Seitens der Jury wurde das Engagement von Alwin Rohner hervorgehoben, dessen Sammlung einen Schwerpunkt auf Werke von Vorarlberger Künstlerinnen und Künstlern des 20. Jahrhunderts legt. Diese würden nicht nur gesichert, sondern dem Publikum zugänglich gemacht. Im Rohnerhaus sei sowohl der Kunst als auch dem wertschätzenden Umgang damit zu begegnen. „Die von Alwin Rohner gegründete und nun von seinen Töchtern Viktoria Salzmann und Rebea Huber getragene Einrichtung symbolisiert die Verbindung von Kunst und Leben“, betonte die Jury.

Wichtiges Genre der Malerei

Vorwenigen tagen ging im Rohnerhaus die Ausstellung „Künstlerinnen der Gegenwart“ zu Ende. Mit Witz, Esprit, mit Scharfblick und Pfiffigkeit erlaubte sie Einblicke in das feminine künstlerische Schaffen und Fühlen. Nun steht mit „Nebensache Stillleben“ eine fast kontemplative aber nichtsdestotrotz spannende Ausstellung auf dem Programm des Privatmuseums. Gewürdigt wird damit die Tradition eines wichtigen Genres der Malerei, deren frühesten Beispiele bereits in den Grabstätten des alten Ägyptens zu finden sind.

Neue Perspektiven gewinnen

Alwin Rohner: „Die größten Künstler schenkten diesem Genre ihre Aufmerksamkeit. Das Stillleben, oft als eine der intimsten und persönlichsten Formen der Kunst betrachtet, ist eine Ode an das Stille, Verweilen und Reflektieren. Es lädt den Betrachter ein, die Details des täglichen Lebens zu schätzen und durch die sorgfältige Anordnung von Gegenständen eine neue Perspektive zu gewinnen.“

Von Arlt über Mangele bis zu Wacker

Das Rohnerhaus zeigt in der Ausstellung in erster Linie Werke aus eigener Sammlung, ergänzt von einigen wenigen Leihgaben. Das Cover der Einladung ziert ein Stillleben des Bregenzer Ausnahmekünstlers Eugen „Lucky“ Leitner (1939 – 2003). Neben diesem Werk sind unter anderem Arbeiten von Herbert Arlt, Oswald Baer, Hubert Berchtold, und Helmuth Fetz zu begegnen. Vertreten sind Heinz Greissing, Martin Häusle, Stephanie Hollenstein, Fritz Krcal oder Armin Mangele. Ebenso finden sich Stillleben von Franz Rederer, Herbert v. Reyl-Hanisch, Erich Smodics, Hans Strobl, Rudolf Wacker oder Christina Inès Weil.

Kraftvolle Sprache

In den ausgewählten Werken sprechen Blumen, Früchte, Vasen und andere alltägliche Gegenstände eine stille, aber kraftvolle Sprache. Jede Komposition erzählt eine Geschichte, sei es die Vergänglichkeit des Lebens, die Fülle der Natur oder die Stille des Moments. Trotz aller Veränderungen bleibt das Stillleben ein zeitloses und universelles Thema, das einlädt, die Schönheit des Alltags zu schätzen und die tiefere Bedeutung hinter den scheinbar gewöhnlichen Dingen zu erkunden.

Kabinettausstellung Platonow

Neben der Hauptausstellung ist in der Kabinettausstellung im Obergeschoss die Schau „Erhalte das Leben“ mit Werken von Viktor Platonow zu sehen. Dem 1936 in Moskau geborenen Maler, Bildhauer und Restaurator hat es der Mensch und seine Symbolwelt angetan. Den Themen Mensch, Mythos und Mystisches begegnet er in abstrakt-symbolischem Expressionismus. In expressiver Farbigkeit löst er Körper und Raum kubistisch auf. HAPF

 

Kunst im Rohnerhaus – Öffnungszeiten

Die Ausstellungen sind jeden ersten Sonntag im Montag von 10:30 bis 17:00 Uhr frei zugänglich. Nach Vereinbarung werden jederzeit gerne auch private Führungen ab 4 Personen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, angeboten – auf Wunsch gerne auch in Kombination mit einem Umtrunk. Eintritt inkl. Führung EUR 5,– pro Person. Kontakt: Kunst im Rohnerhaus, Kirchstraße 14, 6923 Lauterach. Telefon: +43 676 703 28 73, E-Mail info@rohnerhaus.at, Homepage www.rohnerhaus.at.

  • VOL.AT
  • Lauterach
  • Eine Ode an das Stille