AA

Eine Bescherung für den Sport

Der Bregenzer Künstler Marbot Fritsch hat wieder die Sieger-Trophäen gefertigt.
Der Bregenzer Künstler Marbot Fritsch hat wieder die Sieger-Trophäen gefertigt. ©VOL.at: Philipp Steurer
Bregenz – Auf der MS „Sonnenkönigin“ in Bregenz steigt am Mittwoch ab 19.30 Uhr die Sportparty 2011 mit der Wahl der Sportler des Jahres.

Drei Tage vor dem Weihnachtsfest erfolgt für die heimischen Sport-Asse die Bescherung der etwas anderen Art. Sie werden für ihre Leistungen im zu Ende gehenden Sportjahr gewürdigt. Die Vorarlberger Nachrichten, das ORF-Landesstudio und das Sportservice Vorarlberg ehren die besten Sportler und Mannschaften, aber auch die Behinderten- und die Specials-Sportler 2011. Heute ab 19.30 Uhr werden auf dem MS „Sonnenkönigin“ im Bregenzer Hafen die begehrten Trophäen überreicht.

Solistinnen der Extraklasse

Bei den Damen meldete sich Tennis-Lady Tamira Paszek mit dem Einzug ins Viertelfinale von Wimbledon eindrucksvoll in der Weltspitze zurück. Zu dieser zählt seit vielen Jahren Gymnastin Caroline Weber, bislang die einzige Ländle-Sportlerin, die sich fix für die Olympischen Spiele 2012 in London qualifiziert hat. Sowohl Paszek (2005, 06 und 07) als auch Weber (2009, 2008, 2004) wurden bereits drei Mal als Jahresbeste ausgezeichnet und rangieren in der ewigen Siegerinnenliste auf Position drei. In Front mit je vier Titel liegen Anita Wachter (Ski) und Ringerdame Nikola Hartmann. Sowohl Paszek als auch Weber haben allerdings harte Konkurrenz. Mit WM- bzw. EM-Goldmedaillen schmückten sich Seglerin Nicole Salzmann, Eisstockschützin Susanne Sohm-Armellini sowie die Karate-Ladys Bettina Plank und Maja Miller. Medaillen bei Großevents gab es zudem für Adriana Mathis (Kunstrad) und die Handballerinnen Martina Gorica­nec bzw. Jasmine Ramsebner. Doch auch das Kunstturn-Duo Barbara Gasser und Elisa Hämmerle, das Quartett Doris Röser, Raffaela Dorfer, Rosalie Tschann und Sabine Reiner aus dem Leichtathletik-Lager, Eishockey-Teamspielerin Eva Schwärzler, die Snowboard-Girls Susanne Moll und Pia Meusburger oder Biathletin Ramona Düringer sorgten für gute Leistungen.

Erfolge in vielen Bereichen

Bei den Herren kürte sich Manuel Trappel als erster Österreicher zum Amateur-Europameister im Golf. Titelverteidiger Robert Weber war zweitbester Torschütze der Deutschen Handball-Bundesliga, das Kicker-Trio Georg Margreitter, Michael Liendl und Matthias Koch zeigte in der heimischen Bundesliga auf. Für Furore sorgten auch die Tennis-Cracks Martin Fischer und Philipp Oswald sowie die Eishockey-Söldner Reinhard Divis, Raphael Herburger und Stefan Ulmer. Rad-Ass Matthias Brändle nahm an der Spanien-Rundfahrt teil. Bei den Wintersportlern zeigte Skirennläufer Frederic Berthold mit zwei Silbernen bei der Junioren-WM auf, sein Kollege Bernhard Graf holte zwei Fixplätze im Weltcup, und Björn Sieber belegte bei der WM Rang 13 in der Super-Kombi. Daneben dürfen sich aber auch Lukas Mathies (Welt- und Vizeweltmeister bei den Junioren), Europacupsieger Alessandro Hämmerle und Markus Schairer aus dem Lager der Snowboarder, EYOF-Medaillengewinner Ulrich Wohlgenannt (Skispringen) oder Billard-Vize-Europameister Mario He Chancen auf einen Spitzenplatz ausrechnen. Die ewige Bestenliste bei den Herren wird von Ski-Olympiasieger Mario Reiter und dem ehemaligen For- mel-1-Piloten Christian Klien mit je drei ersten Plätzen angeführt.

Viele Anwärter

In der Kategorie Mannschaft zählen Patrick Schnetzer/Dietmar Schneider nach dem erstmaligen Gewinn des WM-Titels zum erklärten Favoritenkreis. Ebenfalls einen historischen Triumph verbuchten die Fußballer der Lusten­auer Austria mit dem Einzug ins ÖFB-Cupfinale. Das Radteam Vorarlberg holte sich erstmals den Titel in der Rad-Bundesliga. Zu Meisterehren kamen zudem die Dornbirn Lions (Basketball), Indians (Baseball) Sharx (Softball), die VEU Feldkirch (Eishockey) und der nationale Rollhockey-Serienmeister RHC Dornbirn. Bei dieser großen Anzahl an Meisterteams dürfte es für Handball-Vizemeister Bregenz (zehnmaliger Gewinner) schwer werden, den Titel zu verteidigen.

Beachtliche Leistungen

Die Kategorie der Behindertensportler wird von Ski-Gesamtweltcupsieger Philipp Bonadimann angeführt, er ist der Titelverteidiger aus dem Vorjahr. Doch auch Thomas Flax als Achter beim World-Team-Cup im Rollstuhltennis bzw. Golfer Markus Hirschbühl mit seinem Sieg bei den Austrian-Pairs-Championships setzten Akzente.

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Eine Bescherung für den Sport