Ein Nährboden für gute Ideen

Ein Schaufenster, in dem frisch eingepflanztes Gemüse und Salat wächst, zieht derzeit die Blicke der Passant*innen in der Bahnhofstraße in Dornbirn auf sich. Die Auslage mit der langen Fensterfront gehört zum WirkRaum, wo sich derzeit alles rund um das Thema „Ernährungssicherheit” dreht. Für Caritasdirektor Walter Schmolly ist es der optimale Ort, um diesem Thema einen Raum zu geben: „Im WirkRaum bündeln sich Kräfte. Das ist für solch große Themen fundamental”, betonte Schmolly bei der Auftaktveranstaltung am vergangenen Donnerstag.
Mit dem Ziel, einen Beitrag zu einer gerechteren Welt zu leisten, werden im WirkRaum immer wieder gesellschaftspolitisch relevante Themen aufgegriffen und sichtbar gemacht. Um der Komplexität des neuen Themenschwerpunkts gerecht zu werden, wurde er auf die vier Bereiche Essen, Ernährung, Gesundheit und Boden aufgeschlüsselt. „Wir möchten den Menschen und seinen Umgang mit Nahrung in den Mittelpunkt stellen, nicht das System“, stellte Kerstin Formanek vom WirkRaum gleich zu Beginn der Veranstaltung klar.
Vielseitige Inputs aus dem Ländle
Bei einer Gesprächsrunde gaben Expert*innen interessante Inputs zum Thema Ernährung. Bio-Landwirtin Andrea-Sophie Matt zeigte etwa anhand von Beispielen auf, welche weitreichenden Richtlinien zu Tierhaltung und Tierwohl das Biosiegel beinhaltet. Auch Gebhard Flatz berichtete über seine Erfahrungen als Landwirt. Der Wolfurter baut Gemüse in Doren an und ist zudem als Regionalkoordinator bei der Landwirtschaftskammer tätig. Interessante Einblicke gab es auch von Ulli Marberger („Elfenküche”), Alexander Kowarc Stangl („Kochfit”), Stefanie Egle-Fiel vom Verein „Aufblüherei” sowie von Ingrid Benedikt, die gemeinsam mit ihrem Team den ersten Offenen Kühlschrank in Vorarlberg eröffnete. Martin Strele vom Welthaus stellte den Weltacker in Hohenems vor, zu dem im Rahmen des Themenschwerpunkts am 26. Juni eine Exkursion mit Jürgen Mathis geplant ist.
Im Anschluss an die kurzweiligen Beiträge gab es bei einem schmackhaften Kartoffel-Senf-Eintopf und Getränken Zeit und Raum für Gespräche. Viele Gäste nutzten an diesem Abend auch die Möglichkeit den passend zum Thema dekorierten WirkRaum zu erkunden, wo derzeit eine Rezepte-Tauschbörse zum Mitmachen einlädt. Die Veranstaltungsreihe findet bereits am Donnerstag, 8. Mai ihre Fortsetzung. Dann lädt das Welthaus gefördert durch die ADA gemeinsam mit dem WirkRaum-Team zum Vortrag „Geschützte Natur. Kein Platz für Menschen – Ein kritischer Blick aus Tansania”. Weitere Informationen zum Themenschwerpunkt Ernährungssicherheit sowie alle Veranstaltungen bis Juli sind unter www.caritas-vorarlberg.at/wirkraum zu finden.
Anfragen für thematisch passende Schul-Workshops können sehr gerne direkt an die Caritas Jugendbotschafter*innen oder die youngCaritas gerichtet werden:
jugendbotschafter.vorarlberg@gmail.com
youngcaritas@caritas.at
Kontakt:
WirkRaum Dornbirn
Bahnhofstraße 9, 6850 Dornbirn
M 0676-88420 5056, E wirkraum@caritas.at
Öffnungszeiten: Di bis Fr 9 – 12 Uhr, Di bis Do 14 – 17 Uhr
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.