AA

Ein Hauch von Oz im Wohnzimmer

Jason Durell bastelte einen Blechmann mit Herz fürs Wohnzimmer.
Jason Durell bastelte einen Blechmann mit Herz fürs Wohnzimmer. ©Emir T. Uysal
Bastelanleitung für den Blechmann aus „Der Zauberer von Oz“.
Blechmann au Oz

Feldkirch. (etu) Kinder lieben Märchen. Sie regen die Kreativität und Fantasie an und lassen in ferne Welten eintauchen, die jenseits des Vorstellungsvermögens der Eltern liegen. Die Kindheit vieler Erwachsener ist geprägt von Geschichten der Gebrüder Grimm, Astrid Lindgren oder Erich Kästner. Kürzlich hat Kinderreporter Jason Durell das Buch vom „Zauberer von Oz“ in die Hände bekommen. Das Kinderbuch stammt aus der Feder des US-amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum. Es erzählt von einem Mädchen (Dorothy Gale) aus Kansas, ihrem kleinen Hund Toto, einer Vogelscheuche, die gerne Verstand hätte, dem Blechmann, dem das Herz fehlt, und einem sehr angsterfüllten Löwen.
Sie brechen zu einem Abenteuer auf, in dem sie der bösen Hexe des Westens gegenübertreten. Verstärkung erhalten sie von Bienen, Wölfen, Krähen, geflügelten Affen, die der goldenen Zauberkappe gehorchen müssen, Spinnen, Kampfbäumen, Hammerköpfen und dem titelgebenden Zauberer von Oz selbst. Letztlich stellen die Gefährten von Dorothy ihren Mut, ihren Verstand und ihr Herz unter Beweis und kehren so nach einer gefahrvollen Reise wieder zurück nach Hause. Inspiriert von diesem Märchen, zeigt dir Jason heute, wie du deinen eigenen Blechmann fürs Wohnzimmer bastelst.

Das brauchst du:
2 kleine Dosen (Arme)
2 mittlere Dosen (Beine)
2 Sardellendosen (Füße)
1 Thunfischdose (Hals)
1 große Dose (Rumpf)
1 weitere Dose (Kopf)
1 Trichter
Herzform (Plastik oder Metall)
Kette und Draht
Schwarzer Edding
Roter Edding
Silberner Acryllack
Heißklebepistole

Und so geht’s:

  • Zuerst wäschst du alle Dosen gründlich aus und trocknest sie gut ab. Jetzt baust du grob deinen Blechmann zusammen, so wie er letztlich aussehen könnte. Gegebenenfalls musst du nun noch Dosen – aufgrund der Größe – austauschen oder ergänzen.
  • Dann setzt du zwei Sardellendosen längs zueinander hin (offene Seite nach unten). Sie bilden das Fundament und die Füße deines metallenen Gefährten.
  • Stecke die Heißklebepistole ein und befestige die Füße seitlich aneinander. Zwischen den einzelnen Arbeitsschritten wartest du immer zwei bis drei Minuten. Nun kannst du die mittelgroßen Dosen auf eine Kante legen und mit ihnen ein Bein bilden. Achte darauf, dass du beim Festkleben auch die Innenseiten der Beine befestigst.
  • Der Oberkörper kommt als Nächstes dran: Sieh zu, dass das Dosenloch nach unten gerichtet ist, damit die (kleinere) Thunfischdose auf der Oberseite befestigt werden kann.
  • An den Rumpf klebst du mit der Heißklebepistole die kleineren Dosen als Arme fest.
  • Jetzt fehlt nur noch der Kopf (Loch nach oben) – und der Körper wäre soweit fertig.
  • Wie im Film bekommt dein Blechmann noch einen Trichterhut. Durchbohre ihn mit einem Gürtellocher und fädle einen Draht daran. Jetzt kannst du den Hut auf den Kopf setzen. Nicht festkleben.
  • Um den Blechmann nun gleichmäßig zu färben, besprühst du ihn mit silbernem Acryllack. Gehe dazu nach draußen. Lass alles gut trocknen.
  • Auf einer alten Edelstahlkette kannst du ein Herz auffädeln und dem Blechmann um den Hals hängen.
  • Zum Schluss musst du noch ein Gesicht aufzeichnen. Male ihm rote Backen auf, damit er noch „lebendiger“ wirkt.
  • VOL.AT
  • Feldkirch
  • Ein Hauch von Oz im Wohnzimmer