AA

Eichenprozessionsspinner haben wieder Saison: Gefahr durch Raupenhaare

Den Kontakt mit Eichenprozessionsspinnern sollte man unbedingt meiden
Den Kontakt mit Eichenprozessionsspinnern sollte man unbedingt meiden ©APA/dpa/Lisa Ducret
Ab Mitte Mai haben die Eichenprozessionsspinner wieder Saison - eine Nachtfalter-Art, der man lieber nicht zu nah kommen sollte. Welche Gefahren davon für Groß und Klein ausgehen, erfahren Sie hier.

Eichenprozessionsspinner sind Forstschädlinge, die sich - vermutlich auch aufgrund des Klimawandels - immer mehr in Europa verbreiten und seit Längerem auch in Österreich zu finden sind.

Eichenprozessionsspinner hinterlassen gefährliche Raupenhaare

Im 3. bis 6. Entwicklungsstadium entwickelt die Larve dieses Nachtfalters giftige Haare (Setae), die zu schweren Hautausschlägen mit Juckreiz, Augenentzündungen und Atembeschwerden führen können.

Von Mitte Mai bis Ende Juni wandern die Raupen in langen Ketten, um sich in Nestern in den Bäumen zusammenzuballen und dann zu verpuppen. Die grauen Raupen messen etwa fünf Zentimeter, weisen eine dunkle Rückenlinie auf und haben rotbraune, lang behaarte Warzen.

Kinder sollten befallene Regionen großräumig meiden

„Von Eichenprozessionsspinnern befallene Regionen meiden Kinder am besten großräumig, denn die feinen Chitinhärchen brechen leicht ab und können durch den Wind mehrere Hundert Meter getragen werden“, warnt Univ. Prof. Dr. Angela Zacharasiewicz, MBA, die die Arbeitsgemeinschaft Pneumologie und Allergologie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) leitet.

Mit ihren Widerhaken können sich die Brennhaare u.a. in Schleimhäuten oder auf feuchten Hautstellen verfangen. Dort setzen sie das Eiweißgift Thaumetopein frei, das die Überempfindlichkeitsreaktionen auslöst. Im letzten Raupenstadium schützen jedes Tier bis zu 600.000 giftige Härchen vor ihren Fressfeinden. In einem Raupennest befinden sich 10.000 bis zu 100.000 Eichenprozessionsspinner.

Gifthärchen der Eichenprozessionsspinner bis zu zehn Jahre aktiv - Achtung in Schönbrunn und Co.

Wo sich Eichenprozessionsspinner einmal niedergelassen haben, können die giftigen Härchen bis zu zehn Jahre noch eine Gefahr darstellen, da sie unempfindlich gegenüber Hitze und Sonnenlicht (UV) sind. Der wärmeliebende Eichenprozessionsspinner sucht Eichenwälder auf und bevorzugt dort frei stehende besonnte Eichen, z.B. an Waldrändern, an Straßenrändern und in Parks, z.B. in Wien im Schönbrunner Schlosspark. Milde Winter und das Fehlen von Spätfrösten in trockenen Frühjahren begünstigen den Fortbestand des Nachtfalters. Jedes Tier legt etwa 200 Eier.

Wie man sich schützen kann

Kontakt mit Eichenprozessionsspinner-Haaren: Was tun?

„Wenn Eltern den Verdacht haben, dass ihr Kind Kontakt mit Raupenhaaren hatte und einen juckenden Hautausschlag, eine Bindehautentzündung oder andere Symptome entwickelt, sollten sie mit ihm den Kinder- und Jugendarzt aufsuchen. Antihistaminika und Kortisonsalben können lindernd wirken“, so Univ. Prof. Dr. Zacharasiewicz, Oberärztin der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde in der Klinik Ottakring (vormals Wilhelminenspital), Wien. Eltern sollten Kinder auf die Gefahr aufmerksam machen und wachsam bleiben, wenn ein Befall in der Nähe bekannt ist.

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Tiere
  • Eichenprozessionsspinner haben wieder Saison: Gefahr durch Raupenhaare