Drohender Kater zu den Feiertagen: Tipps zum Vorbeugen und Heilen

Wer Weihnachten oder den Jahreswechsel im Kreise von Freunden und Verwandten feiert und in der Sivesternacht wach bleibt, der greift zu einem Glas Sekt, Champagner, Wein oder zu irgendeinem anderen alkoholischen Getränk. Man will einander ja um Mitternacht zuprosten. Wer sonst übers Jahr mit dem Alkohol vernünftig umgeht, braucht dabei kein schlechtes Gewissen zu haben.
Alkohol: Frauen vertragen weniger - Männer ohne Brusthaare auch
Allerdings sollten Sie einiges zum Thema Alkohol wissen, wie Bankhofer ausführt:
- Frauen vertragen weniger Alkohol und sind auch mehr gefährdet, gesundheitlichen Schaden davonzutragen. Der Grund: Frauen haben nicht so viel von dem Enzym Dehydrogenase im Körper wie Männer. Das Enzym hilft dabei, Alkohol abzubauen. Zusätzlich bremst das Hormon Östrogen in der Leber den Alkoholabbau. Das alles führt zu einer höheren Blut-Alkohol-Konzentration bei der Frau und zu einer größeren Belastung der Leber.
- Doch auch nicht alle Männer vertragen Alkohol gleich. Mehr gefährdet sind jene, die keine Haare auf der Brust haben. (!) Eine Untersuchung von Prof. Dr. Siegfried E. Miederer, ehemaliger Chefarzt des Johannes-Krankenhauses in Bielefeld, hat ergeben: Männer mit reichlich Brusthaaren vertragen mehr Alkohol. Sie haben einen höheren Androgen-Hormonspiegel. Dadurch sind die Leberzellen besser geschützt.
Tipps gegen Kater: Tee, Magnesium und Co. helfen bei der Vorbeugung
Und so können Sie dem Kater nach übermäßigem Alkohol-Konsum vorbeugen:
- Trinken Sie nicht zu viel Alkohol. Mischen Sie niemals Sekt, Wein, Bier und Schnaps wild durcheinander. Bleiben Sie immer bei derselben Wein- oder Sektmarke. Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Mineralwässer dazu. Kohlensäure beschleunigt die Wirkung und Aufnahme des Alkohols.
- Sehr wichtig ist eine vorbeugende Kräutertee-Kur zum Stärken der Leber. Trinken Sie einen Tag lang einen Liter Mariendisteltee (Apotheke) ungesüßt. Die Bitterstoffe des Kräutertees helfen der Leber, den Alkohol abzubauen. Das kann auch der Brottrunk (Reformhaus, Drogeriemarkt) mit Hilfe seiner schützenden Brotsäure-Bakterien. Die haben eine beachtliches Entgiftungspotential.
- Ein altes sehr wirkungsvolles Hausmittel, ehe man in die Silvesternacht startet: Schälen Sie ein hartes Ei und schneiden Sie es in zwei Hälften. Nehmen Sie das Eigelb heraus und geben Sie in die Eiweiß-Mulde: ein paar Tropfen Apfelessig, ein paar Tropfen Olivenöl und einen Klacks Senf. Dann legen Sie das Eigelb wieder an seinen Platz und essen - unter gutem Kauen - das ganze Ei. Das ist eine gute Grundlage, damit man den Alkohol besser abbaut.
- Alkohol treibt den Mineralstoff Magnesium aus dem Organismus. Bei vielen Menschen ist der Kater nichts Anderes als das Symptom eines Magnesium-Mangels. Es macht Sinn, vorbeugend ein Magnesium-Präparat aus der Apotheke zu nehmen. Etwa täglich 300 bis 400 Milligramm.
- Trinken Sie mehrmals am Tag zuhause ein Glas Rote Rüben-Saft. Der Eiweißbaustein Betain in der Roten Rübe beeinflusst positiv den Fettstoffwechsel und entlastet die Leber bei ihrer Entgiftungsarbeit. Betain ist nicht zu verwechseln mit dem roten Farbstoff Betanin in der Roten Rübe, der uns vor Erkältungen schützt.
- Der Supertrick: Ehe Sie sich in die Silvesternacht stürzen, kauen Sie drei Mal im Stundentakt ein Stück Vollkornbrot, auf das Sie fünf Tropfen Nux vomica geträufelt haben. Das ist die flüssige homöopathische Tinktur aus der Brechnuss.
Alkohol führt zur Dehydrierung - so kommt es zum Kater
Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Der Wasserhaushalt wird gestört und es wird zu viel Wasser ausgeschieden. Wenn man viel Alkohol und wenig Wasser trinkt, kommt es zu einer Austrocknung des Körpers. Dadurch entstehen die typischen Symptome: Müdigkeit, Kopf-, Rücken- und Nackenschmerzen, Herzrasen und Übelkeit. Ausgelöst wird der Kater in erster Linie von den Fuselölen, den Begleitstoffen des Alkohols, und dem giftigen Azetaldehyd.
Sobald man größere Mengen Alkohol getrunken hat, geht sofort ein Teil ins Blut: über die Mundschleimhaut sowie über die Schleimhaut der Speiseröhre. 25 Prozent des getrunkenen Alkohols werden über die Magenschleimhaut aufgenommen. Der Rest gelangt über den Darm – überwiegend über den oberen Dünndarm – ins Blut.
So schnell landet Alkohol im Blut
Dazu muss man sagen: Alkohol wird verschieden schnell oder langsam ins Blut abgegeben. Es gibt bestimmte Faktoren, die die Geschwindigkeit der Aufnahme fördern: Das sind warme alkoholische Getränke wie etwa Punsch, alkoholische Getränke mit viel Kohlensäure wie Sekt oder Champagner, Getränke mit viel Zucker. Der Alkohol gelangt aber auch schneller ins Blut, wenn man schnell trinkt, wenn man zuvor nichts gegessen hat oder wenn man erkältet ist.
Sobald nun der Hauptanteil vom Alkohol ins Blut gelangt ist, wird er schnell und gleichmäßig im ganzen Körper verteilt. Die maximale Blutkonzentration ist etwa nach 60 Minuten erreicht. Von jetzt an beginnt der Abbau des Alkohols: Etwa 10 Prozent werden über Lungen, Nieren und über die Haut ausgeschieden. Der größte Teil wird über unsere Entgiftungszentrale- die Leber – abgebaut. Daher wird die Leber vom Alkohol am meisten strapaziert.
Gegen den Silvester-Kater mit einer "brutalen" Suppe
Wenn Sie am Neujahrsmorgen mit einem dicken Kopf aufwachen und den Silvester-Kater ganz schnell wieder loswerden wollen, können Sie unter den folgenden Rezepten wählen:
- Wenn die Alkoholfolgen nicht allzu groß sind: Pressen Sie 1/4 Liter Orangensaft, rühren Sie vier Esslöffel Honig dazu. Langsam trinken. Nach 15 Minuten ein Schnapsglas Artischockensaft (Reformladen) nachtrinken.
- Ebenfalls gegen den ”kleinen” Silvester-Kater: Kauen Sie intensiv zwei Rollmöpse und eine Salzgurke. Auch ein halber Salzhering leistet gute Dienste. Mit diesem Rezept liefert man viele Mineralstoffe nach, die der Alkohol aus den Zellen verdrängt hat.
- Fällt der Kater etwas stärker aus, dann mixen Sie folgendes Rezept: In 1/4 Liter Tomatensaft werden ein rohes Eigelb und ein Teelöffel Worchestersauce eingerührt. Mit Pfeffer und Kräutersalz würzen. Zügig trinken.
- Es gibt auch einen sehr einfachen, aber wirkungsvollen Akupressur-Griff gegen den Kater: Setzen Sie den Zeigefinger der rechten Hand genau im Nacken an, wo sie eine Vertiefung spüren an und massieren Sie entlang der Mitte der Schädeldecke bis zur Stirn nach vorne. Wiederholen Sie die Massage immer wieder.
- Und hier die Superwaffe gegen den Silvester-Kater: Bereiten Sie einen Teller Haferflockensuppe, am besten aus Vollkornhaferflocken. Gießen Sie nun eine Tasse Bohnenkaffee und den Saft von einer halben Zitrone dazu. Umrühren und essen. Sieht scheußlich aus und schmeckt auch so, ist aber sehr wirksam! Man nennt diese Anti-Kater-Mahlzeit auch die „Suppe des Grauens“.
- Wer dieses Rezept nicht probieren möchte, kann einfach eine Tasse Bohnenkaffe mit dem Saft einer halben Zitrone trinken.
- Parallel zu all den Rezepten gilt für die Katerstimmung: reichlich Wasser trinken, viel an die frische Luft gehen und Bewegung machen, damit der Kreislauf nicht schlapp macht.
Bankhofer erinnert: "Das alles sparen Sie sich, wenn Sie grundsätzlich Alkohol gar nicht oder nur in kleinsten Mengen konsumieren."

Prof. Hademar Bankhofer zeigt die Zutaten für die „Suppe des Grauens“ gegen den Kater: Haferflocken-Suppe, Kaffee und Zitronensaft.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.