Doch noch weiße Weihnachten in Österreich? So stehen die Chancen

Österreich hat heuer günstige Aussichten auf weiße Weihnachten: Wie die Experten von Geosphere Austria prognostizierten, sorgt bereits am Montag ein Tiefdruckgebiet für - auch heftigeren - Schneefall im Westen, am Heiligen Abend am Dienstag sollte es dann auch im östlichen Flachland vereinzelt schneien.
In der ersten Tageshälfte ist es am Freitag verbreitet dicht bewölkt und vor allem im Bergland schneit es teils bis in tiefe Lagen hinab. Im Norden und Osten mischen sich unterhalb von rund 500 Meter Seehöhe auch Regentropfen hinzu. In der zweiten Tageshälfte klingt der Niederschlag ab und die Wolken lockern besonders in Ober- und Niederösterreich auf. Die Frühtemperaturen umspannen minus drei bis plus fünf Grad, die Tageshöchsttemperaturen zwei bis acht Grad.
Wochenende verläuft mild
Am Samstag in der Früh halten sich noch lokale Nebelfelder, sonst scheint verbreitet die Sonne. Nur im Westen ziehen bereits Wolkenfelder durch. Diese breiten sich im Tagesverlauf nach Osten hin aus und sonnige Abschnitte werden seltener, im Süden und Südosten bleibt es aber sonnig. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Wienerwald teils lebhaft aus Südwest bis West. Die Frühtemperaturen liegen bei minus sieben bis plus zwei Grad, die Nachmittagstemperaturen bei zwei bis acht Grad.
Südlich des Alpenhauptkammes gibt es am Sonntag anfangs regionale Auflockerungen, sonst überwiegt mit Störungseinfluss ganztägig trübes Wetter mit tagsüber Schneeregen und Regen, oberhalb 800 Metern bis 1.100 Metern auch Schneefall. Zwischen Osttirol und dem Südburgenland sowie inneralpin besteht auf gefrorenem Boden vorübergehend auch die Gefahr von gefrierendem Niederschlag. Frühtemperaturen reichen von minus acht bis plus zwei Grad, die Tageshöchsttemperaturen von plus zwei bis sechs Grad.
Immer wieder Schneefall an Heiligabend in ganz Österreich
Unter Tiefdruckeinfluss erreicht am Montag ein weiteres Niederschlagsband von Westen her Österreich, mit ergiebigem Schneefall entlang der Alpennordseite. In tiefen Lagen geht der Schneefall teils auch in Schneeregen oder Regen über. Bis zum Abend breiten sich die Niederschläge bis zum Alpenostrand aus. Davor ist es im Osten und Süden niederschlagsfrei und veränderlich bis stark bewölkt. Frühtemperaturen: minus fünf bis plus zwei Grad, Tageshöchsttemperaturen: ein bis sechs Grad.
Am Heiligen Abend am Dienstag liegt Österreich zwischen einem Tiefdruckkomplex über dem Schwarzen Meer sowie der Ägäis und einem Hochzentrum über der Biskaya in einer kalten, nördlichen Strömung. Damit schneit es vor allem entlang der Alpennordseite zwischen Vorarlberg und dem Industrieviertel immer wieder, in den Nordstaulagen schneit es tagsüber auch ergiebig. Vor allem am Nachmittag gehen dann einzelne Schneeschauer auch im östlichen Flachland nieder. Die Frühtemperaturen liegen bei minus fünf bis plus ein Grad, die Höchsttemperaturen bei minus zwei bis plus fünf Grad.
Weiße Weihnachten heuer in Bregenz, Innsbruck und Salzburg möglich
Weiße Weihnachten in den Landeshauptstädten sind eine Rarität - zuletzt war das 2021 in Klagenfurt der Fall, davor 2017 in Innsbruck und 2012 in Wien und Eisenstadt. Heuer sollte am 24. Dezember gleich in drei Großstädten - Bregenz, Innsbruck und Salzburg - Schnee liegen, wobei die Prognose der Geosphere Austria für die Mozartstadt wackelt. "Direkt vor dem Dom wird wohl nichts zu finden sein, aber die Berge rund um Salzburg werden weiß sein", so ein Meteorologe.

"Es war im Dezember nicht so extrem warm", begründete Klimatologe Alexander Orlik die diesjährigen Chancen. Und auch nach Weihnachten wird es kalt bleiben, bzw. wird es für den Winter entsprechende Temperaturen geben, worüber sich wohl die Skifahrer und Rodler freuen werden.
Einzelne Schneeflocken können sich auch nach Wien verirren
Am Alpennordrand wird es bereits am 22. und 23. Dezember vom Bregenzerwald bis zum Mostviertel verbreitet zu schneien beginnen, wobei die Niederschläge in der Nacht auf den 25. Dezember nachlassen werden. Die Schneefallgrenze wird in Linz, St. Pölten und Wien bei 400 bis 600 Metern liegen, wobei sich am Heiligen Abend mit etwas Glück in den beiden letzteren Landeshauptstädten ein paar Schneeflocken hineinschummeln könnten. "Am Kahlenberg kann es auch ein paar weiße Stellen geben", meinte ein Meteorologe der Geosphere Austria.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.