AA

Digitale Fallstricke des Virus

Peter Bilger und Roberto Simanowski im Theater am Saumarkt.
Peter Bilger und Roberto Simanowski im Theater am Saumarkt. ©Henning Heilmann
Roberto Simanowski las im Theater am Saumarkt über Schattenseiten der Digitalisierung
Roberto Simanowski im Theater am Saumarkt

FELDKIRCH „Das Virus und das Digitale“ ist nicht nur das neueste Taschenbuch von Roberto Simanowski, sondern auch die Tiefenanalyse einer Pandemie: Welche Folgen hat die Pandemie langfristig, auch über das aktuelle Infektionsgeschehen hinaus? Das Virus wird als Hefe der Digitalisierung betrachtet, und zugleich die Frage aufgeworfen, ob wirklich jegliche Form der Digitalisierung wünschenswert und erstrebenswert ist.

Digital das neue Normal?

Als sinnvoll nannte Simanowski zum Beispiel eine Digitalisierung der Verwaltung und der Gesundheitsämter. Dagegen werden Home-Office, Fernunterricht, Online-Shopping und Video-Streaming unter kritischem Blickwinkel betrachtet. Die Fragestellung müsse sowohl lauten „Was kann ich mit neuen Medien machen“ als auch „Was machen die Neuen Medien mit uns“. Wenn Digitale Bildung als „Long Covid“ Folge nur deshalb erhalten bleiben, um Raumkosten und Ausgaben für den Präsenzunterricht zu sparen, gehe die Entwicklung in die falsche Richtung. Die App solle nicht die Lehrkraft ersetzen. „Wir brauchen nicht Digitales Lernen, sondern soziales Lernen mit digitalen Mitteln“, lautet Simanowskis Fazit. Zugleich gelte es, einer durch soziale Medien beförderten Infodemie und einer lediglich punktuellen „Halbbildung 2.0“ aktiv entgegenzuwirken.

Lebhafte Diskussion

Als Obmann des Theater am Saumarkt stellte Peter Bilger den vielfach ausgezeichneten Autor und Wissenschaftler vor und führte ebenso in die Brisanz des Vortragsthemas ein: Geschlossene Grenzen und ein omnipräsenter Staat, der massiv in Grundrechte eingriff, verbunden mit dem „Brandbeschleuniger“ der Digitalisierung führten zu einer Krise der Demokratie. Im Anschluss an den Vortrag wurde noch rege mit dem Publikum diskutiert.

Roberto Simanowski (geb. 1963) ist Kultur- und Medienwissenschaftler sowie Publizist und seit 2020 Distinguished Fellow of Global Literary Studies im Excellence-Cluster “Temporal Communities” an der Freien Universität Berlin. Für sein Buch “Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz” wurde er 2020 mit dem Tractatus-Preis des Philosophicum Lech ausgezeichnet. HE

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Feldkirch
  • Digitale Fallstricke des Virus